Vier- und Marschlande: Ausflüge in Hamburgs Gemüsegarten | NDR.de – Ratgeber – Reise

Stand: 10.04.2025 17:22 Uhr

Knackiges Gemüse und frische Blumen: Die Vier- und Marschlande sind Hamburgs Hausgarten. Mit viel Wasser, Radwegen und schönen Bauernhäusern ist die Region zugleich ein attraktives Ausflugsziel.

Gleich drei Flüsse durchziehen das Gebiet im Südosten der Hansestadt, das auch als Hamburgs Dreistromland bezeichnet wird. Die Elbe mit ihren Seitenarmen Dove und Gose Elbe und die Bille waren früher die wichtigste Verkehrsverbindung. Bis ins 20. Jahrhundert brachten Händler Blumen und Gemüse per Kahn zum Markt in die Stadt.

Als die Deiche befestigt wurden, konnten Pferdefuhrwerke und später Lastwagen die Ernte abholen. Es existierte sogar eine eigene kleine Bahnlinie, auf der die Waren in die Stadt gebracht wurden. Noch heute führt der „Marschbahndamm“ durch Wiesen und Felder bei Altengamme. Er ist eine hervorragende Fahrradstrecke.

Rad fahren, paddeln und auf Schiffstour

Die Gose-Elbe fließt durch die Vier- und Marschlande (Luftaufnahme). © imago/imagebroker


Die Wiesen an der Gose Elbe zeichnen bei Holaake ein großes S in die Landschaft.

Nicht nur Radfahrer, auch Inline-Skater finden in den Vierlanden schöne Strecken, etwa am Deich zwischen Oortkaten und Zollenspieker. Gose und Dove Elbe sind zudem ein abwechslungsreiches Paddelrevier. Wer nicht selbst ein Boot lenken möchte, kann sich auf eine historische Schiffstour mit einem Ewer begeben – das ist ein für die Region typisches Segelboot. Die insgesamt vierstündigen Ausflüge starten wahlweise in Bergedorf oder in den Vierlanden, auch ein Rundgang durch das Bergedorfer Schloss gehört mit dazu.

Im Sommer lohnt es sich, bei einem Ausflug in die Vierlande die Badesachen einzupacken. Der See Hinterm Horn und der Oortkatener See (auch bekannt als Hohendeicher See) bieten dann willkommene Abkühlung.

Getreide- und Gemüseanbau brachten Wohlstand

Bereits im Mittelalter besiedelten die ersten Bauern das fruchtbare Marschland. Nach und nach begannen sie, das Land, das regelmäßig von der Elbe überschwemmt wurde, einzudeichen. Der ertragreiche Boden brachte den Bauern Wohlstand, der sich in den Kirchen und Bauernhäusern der Gemeinden widerspiegelt. Heute sind die Vier- und Marschlande das größte zusammenhängende Blumen- und Gemüseanbaugebiet Deutschlands.

Ausflug in die Geschichte im Freilichtmuseum

Reet gedecktes Bauernhaus im Freilichtmuseum Rieck Haus © imago/imagebroker


Das Rieck Haus aus dem 16. Jahrhundert ist heute ein Freilichtmuseum.

Mancherorts stehen noch prächtige Hufnerhäuser mit reich verzierten Giebeln. Ihren Namen haben sie von den sogenannten Hufen, dem schmalen Stück Land zwischen den Entwässerungsgräben, auf dem die Bauernhäuser errichtet wurden. Ein schönes Beispiel ist das Rieck Haus in Curslack, das heute zu einem Freilichtmuseum gehört. Das reetgedeckte Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert bildet zusammen mit zwei historischen Scheunen, einer Feldentwässerungsmühle und einem Backhaus ein sehenswertes Ensemble.

Am Zollenspieker setzten die Kaufleute über die Elbe

Blick von der Elbe auf das Zollenspieker Fährhaus. © imago/ARCO IMAGES


Das Zollenspieker Fährhaus war über Jahrhunderte ein wichtiger Knotenpunkt des Handels.

Kulturhistorisch bedeutsam ist das Zollenspieker Fährhaus, das am südlichsten Punkt Hamburgs steht. Mit seiner Fährverbindung zum niedersächsischen Elbufer war es jahrhundertelang einer der wichtigsten mittelalterlichen Knotenpunkte von Handels- und Heerwegen in der Region. Eingerichtet wurde die Zollstation Mitte des 13. Jahrhunderts, das heutige Gebäude stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Von ihrem Wachhaus aus konnten die Zöllner in alle Richtungen über den Strom „spieken“ (spähen) und zugleich den Wegezoll für die Elbquerung mit der Fähre kassieren. Im Volksmund wird das Fährhaus deshalb auch nur kurz „Spieker“ genannt. Heute ist der landschaftlich reizvoll gelegene Zollenspieker mit Luxus-Hotel und Gastronomie ein beliebtes Ausflugsziel.

Alte Mühlen zeugen von bäuerlicher Vergangenheit

Sehenswert ist auch die historische Riepenburger Mühle. Sie ist die älteste und größte erhaltene Kornwindmühle Hamburgs und eine der wenigen noch funktionstüchtigen Mühlen der Hansestadt. Das 1828 errichtete Bauwerk beherbergt heute ein Café. Noch regelmäßig in Betrieb ist die Reitbrooker Mühle. Sie wurde um 1870 errichtet und mahlt bis heute Getreide, die Flügel sind mittlerweile durch Elektromotoren angetrieben. Heute befindet sich ein Betrieb für Futtermittel und Gartenbaubedarf in der Mühle.

Störche brüten in den Kirchwerder Wiesen

Lange mussten die Hamburger die Vier- und Marschlande gegen Feinde verteidigen: im Mittelalter gegen die Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, bis ins 20. Jahrhundert gegen gefährliches Hochwasser. Heute schützt die moderne Tatenberger Schleuse das Gebiet gegen Überschwemmungen.

Weißstörche mit Jungtieren im Nest © imago/blickwinkel


Weißstörche ziehen in den Vierlanden regelmäßig Nachwuchs auf.

In den Naturschutzgebieten Reit und Kirchwerder Wiesen leben viele seltene Tier- und Pflanzenarten wie Fischadler, Kröten und Moorfrösche. Wo es viele Frösche gibt, fühlt sich auch der Weißstorch wohl: In den feuchten Niederungen der Kirchwerder Wiesen findet er reichlich Nahrung und brütet dort regelmäßig.

Vier- und Marschlande

Die Vierlande umfassen die vier Hamburger Stadtteile Curslack, Kirchwerder, Neuengamme und Altengamme.
Zu den Marschlanden zählen Moorfleet, Billwerder, Spadenland, Tatenberg, Allermöhe, Reitbrook und Ochsenwerder.

Karte: Naherholungsgebiet Vier- und Marschlande

Weitere Informationen

Menschen in einem Häuschen, die anstoßen. © Screenshot

4 Min

Wer hier essen möchte, muss frühzeitig reservieren. Oft ist das angeblich kleinste Restaurant der Welt nämlich ausgebucht.
4 Min

Das historische Gebäude des Großen Refraktors in der Sternwarte in Hamburg-Bergedorf. © picture alliance/dpa Foto: Markus Scholz

Das Observatorium liegt in einem Parkgelände in Hamburg-Bergedorf. Besucher können die Kuppelbauten und Teleskope besichtigen.
mehr

Ein Radfahrer steht am Ufer der Elbe und fotografiert das Hamburger Hafenpanorama mit dem Michel und dem Museumsschiff "Cap San Diego". © picture alliance /dpa Foto: Markus Scholz

Die Rundtour, die sich gut in vier Tagesetappen aufteilen lässt, startet am Hafen und führt auch zu unbekannteren Ecken.
mehr

Dieses Thema im Programm:

Rund um den Michel |
30.03.2025 | 18:00 Uhr

NDR Logo