
AUDIO: So überwintern Pflanzen sicher (23 Min)
Stand: 21.10.2025 14:28 Uhr
Zitruspflanzen wie Orangen-, Mandarinen- und Zitronenbäumchen verbreiten auf Balkon und Terrasse mediterranes Flair. Überwintern müssen die Kübelpflanzen aber im Haus. Worauf kommt es dabei an?
Im Herbst werden die Nächte länger, kälter und feuchter – schwierige Bedingungen für viele nicht heimische Gewächse wie etwa Zitruspflanzen, die ursprünglich aus Asien stammen und heute auch in vielen Mittelmeerländern kultiviert werden. Sie sind frostempfindlich, können aber im Herbst zunächst im Freien bleiben, man sollte sie aber vor Nässe, Kälte und Wind schützen. Am besten möglichst dicht ans Haus rücken und bei Bedarf auf eine Europalette oder Styropor stellen. Spätestens wenn sich die Temperaturen dem Nullpunkt nähern, müssen die Pflanzen nach drinnen umziehen.
Zitruspflanzen im Herbst schneiden
Bevor die Kübel ins Winterquartier kommen, empfiehlt es sich, die Pflanzen etwa um die Hälfte des Jahreszuwachses zu beschneiden. Bei jungen Zitronenbäumen lohnt sich das besonders, weil sie dazu neigen, im unteren Stammbereich zu verkahlen und eher schmal in die Höhe wachsen. Das Schneiden fördert einen buschigeren Wuchs und eine breitere Krone.
Auch ältere Pflanzen, deren Wuchs korrigiert werden soll, können vor dem Winter beschnitten werden. Der Rückschnitt fördert das Wachstum der Früchte, regt die Blütenbildung an und sorgt für eine bessere Belüftung. Außerdem wird so Schimmelbildung an den Blüten vermieden. Ein weiterer Vorteil: Die Pflanzen benötigen im Winterquartier weniger Platz.
Pflanzen auf Schädlinge untersuchen
Nach dem Schnitt die Pflanzen gründlich auf Krankheiten und Schädlinge untersuchen. Vor allem Schnecken, Schildläuse und Spinnmilben fühlen sich auf Zitrusgewächsen wohl. Werden sie nicht rechtzeitig entfernt, können sie im Winterquartier viel Schaden anrichten. Befallene Zweige am besten abschneiden, die Tiere mit Wasser abspülen oder absammeln. Wenn die Zitrusfrüchte bis zum Herbst nicht ausgereift sein sollten, ist das kein Problem. Die grünen Früchte bleiben über den Winter am Baum und reifen im kommenden Jahr aus.
Standort und Pflege im Winter: Darauf kommt es an
Es gibt zwei Möglichkeiten, Zitruspflanzen zu überwintern: hell und warm oder dunkel und kühl. Generell lässt sich sagen: Je wärmer eine Pflanze steht, desto heller muss es sein. Steht die Pflanze warm und hell, muss sie regelmäßig gegossen und gelegentlich gedüngt werden. Regelmäßiges Lüften des Raums ist ebenfalls wichtig. Die Temperatur sollte etwa zwischen 10 und 15 Grad liegen. Bei 15 Grad benötigt die Pflanze etwa acht Stunden Licht – an kürzeren Tagen kann man mit einer Pflanzenlampe nachhelfen.
Überwintert die Pflanze in einem kühlen und dunklen Raum, sollte sie sicherheitshalber auf einer Styroporplatte oder Kokosmatte stehen, damit der Wurzelballen nicht auskühlt. Die Temperatur sollte konstant zwischen fünf und zehn Grad liegen. Die Pflanze benötigt gelegentlich Wasser, die Erde darf aber nicht zu feucht sein. Eine einfache Methode, um festzustellen, ob gewässert werden muss, ist die Daumenprobe: Gibt das Substrat noch Feuchtigkeit ab, muss nicht gegossen werden. Auch im Winterquartier ist es wichtig, regelmäßig zu kontrollieren, ob die Pflanze von Schädlingen befallen ist.
Stimmen die äußeren Bedingungen nicht, werfen Zitruspflanzen ihre Blätter ab und die Pflanze kann eingehen.
Im Frühling Zitrusgewächse langsam umgewöhnen
Wenn die Temperaturen im Frühling steigen, können die Kübel wieder auf Balkon und Terrasse gestellt werden. Dabei unbedingt darauf achten, dass nachts kein Frost mehr herrscht. Wer kein Risiko eingehen möchte, wartet die Eisheiligen im Mai ab. Damit sich die Pflanzen langsam an die klimatischen Bedingungen gewöhnen können und die Blätter keinen Sonnenbrand bekommen, dürfen sie nicht sofort in die pralle Sonne gestellt werden. Beginnen sollte man mit einem Platz im Schatten, am besten nah am Haus, und die Pflanzen dann nach und nach an sonnigere Plätze gewöhnen.
Lange und schwache Triebe, die sich während der Zeit im Winterquartier gebildet haben, sollten etwa im April so gekürzt werden, dass die Zitruspflanze wieder eine harmonische Gesamtform erhält. Auch kranke und tote Zweige entfernen.






