Zeitplan der Leichtathletik-WM 2025: Medaillenspiegel und Entscheidungen heute – Sport

Die besten Leichtathleten der Welt treffen sich vier Jahre nach den Olympischen Sommerspielen wieder in Tokio. Vom 13. bis 21. September findet dort die Leichtathletik-WM 2025 statt. In 49 Wettbewerben werden Medaillen vergeben.

In unserem Zeitplan finden Sie alle Entscheidungen sowie den Medaillenspiegel der Leichtathletik-WM, die Uhrzeiten sind in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben. Da die meisten Entscheidungen in Japan am Abend fallen, werden sie in Deutschland hauptsächlich am Nachmittag zu sehen sein.

Medaillenspiegel der Leichtathletik-WM 2025

Zeitplan der Leichtathletik-WM 2025 – Alle Entscheidungen

Tag 1 – Samstag, 13. September 2025

  • Gehen 35 km (M) – Gold: Evan Dunfee (CAN, 2:28:22h)
  • Gehen 35 km (F) – Gold: Maria Isabel Pérez (ESP, 2:39:01h)
  • Kugelstoßen (M) – Gold: Ryan Crouser (USA, 22,34m)
  • 10 000 m (F) – Gold: Beatrice Chebet (KEN, 30:37,61m)
  • 4 x 400 m Mixed Staffel – Gold: USA (3:08,80m)

Tag 2 – Sonntag, 14. September 2025

  • Marathon (F) – Gold: Peres Jepchirchir (KEN, 2:24:43h)
  • Diskuswurf (F) – Gold: Valarie Allman (USA, 69,48m)
  • Weitsprung (F) – Gold: Tara Davis-Woodhall (USA, 7,13m)
  • 10 000 m (M) – Gold: Jimmy Gressier (FRA, 28:55,77m)
  • 100 m (F) – Gold: Melissa Jefferson-Wooden (USA, 10,61s)
  • 100 m (M) – Gold: Oblique Seville (JAM, 9,77s)

Tag 3 – Montag, 15. September 2025

  • Marathon (M) – Gold: Alphonce Simbu (TZA, 2:09:48h)
  • Stabhochsprung (M) – Gold: Armand Duplantis (SWE, 6,30m)
  • Hammerwurf (F) – Gold: Camryn Rogers (CAN, 80,51m)
  • 3000 m Hindernis (M) – Gold: Geordie Beamish (NZL, 8:33,88m)
  • 100 m Hürden (F) – Gold: Ditaji Kambundji (SUI, 12,24s)

Tag 4 – Dienstag, 16. September 2025

  • 13.35 Uhr: Hochsprung (M)
  • 14.00 Uhr: Hammerwurf (M)
  • 15.05 Uhr: 1500 m (F)
  • 15.20 Uhr: 110 m Hürden (M)

Tag 5 – Mittwoch, 17. September 2025

  • 13.10 Uhr: Stabhochsprung (F)
  • 13.50 Uhr: Weitsprung (M)
  • 14.57 Uhr: 3000 m Hindernis (F)
  • 15.20 Uhr: 1500 m (M)

Tag 6 – Donnerstag, 18. September 2025

  • 12.23 Uhr: Speerwurf (M)
  • 13.55 Uhr: Dreisprung (F)
  • 15.10 Uhr: 400 m (M)
  • 15.24 Uhr: 400 m (F)

Tag 7 – Freitag, 19. September 2025

  • 13.50 Uhr: Dreisprung (M)
  • 14.15 Uhr: 400 m Hürden (M)
  • 14.27 Uhr: 400 m Hürden (F)
  • 15.06 Uhr: 200 m (M)
  • 15.22 Uhr: 200 m (F)

Tag 8 – Samstag, 20. September 2025

  • 00.30 Uhr: Gehen 20 km (F)
  • 02.50 Uhr: Gehen 20 km (M)
  • 12.54 Uhr: Kugelstoßen (F)
  • 14.05 Uhr: Speerwurf (F)
  • 14.11 Uhr: Siebenkampf, 800 m, letzte Disziplin
  • 14.29 Uhr: 5000 m (F)
  • 15.22 Uhr: 800 m (M)

Tag 9 – Sonntag, 21. September 2025

  • 12.30 Uhr: Hochsprung (F)
  • 12.35 Uhr: 800 m (F)
  • 12.50 Uhr: 5000 m (M)
  • 13.00 Uhr: Diskuswurf (M)
  • 13.25 Uhr: 4 x 400 m (M)
  • 13.40 Uhr: 4 x 400 m (F)
  • 13.55 Uhr: Zehnkampf, 1500 m, letzte Disziplin
  • 14.10 Uhr: 4 x 100 m (F)
  • 14.20 Uhr: 4 x 100 m (M)

Das deutsche Team bei der Leichtathletik-WM 2025

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) schickt 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Titelkämpfen nach Tokio. Bereits mit dem Gewinn der Silbermedaille durch Weitspringerin Malaika Mihambo übertraf das deutsche Team das Ergebnis gegenüber der letzten Weltmeisterschaft – in Budapest ging die DLV-Mannschaft 2023 komplett leer aus. Die größten Medaillenfavoriten des deutschen Teams sind:

  • Yemisi Ogunleye, Olympiasiegerin im Kugelstoßen 2024
  • Malaika Mihambo, Olympiasiegerin im Weitsprung 2021
  • Leo Neugebauer, Olympia-Zweiter im Zehnkampf 2024
  • Julian Weber, Weltjahresbester 2025 im Speerwurf

Die WM-Stars in Tokio

Zahlreiche Stars werden an den Weltmeisterschaften teilnehmen, prominentester Sportler dürfte der schwedische Ausnahmeathlet Armand Duplantis sein. Eine Auswahl der WM-Stars:

  • Armand Duplantis (Schweden), Stabhochsprung, zweifacher Olympiasieger und Weltmeister, Weltrekordhalter (6,29 Meter)
  • Noah Lyles (USA), Sprintdisziplinen, Olympiasieger über 100 Meter, sechsfacher Weltmeister
  • Jaroslawa Mahutschich (Ukraine), Hochsprung, Olympiasiegerin und Weltmeisterin, Weltrekordhalterin (2,10 Meter)
  • Jakob Ingebrigtsen (Norwegen), Mittel- und Langstrecke, zweifacher Olympiasieger und Weltmeister
  • Mykolas Alekna (Litauen), Diskuswurf, Europameister und Weltrekordhalter (75,56 Meter)
  • Tobi Amusan (Nigeria), 100 Meter Hürden, Weltmeisterin und Weltrekordhalterin (12,12 Sekunden)
  • Femke Bol (Niederlande), 400 Meter und 400 Meter Hürden, Olympiasiegerin und zweifache Weltmeisterin
  • Karsten Warholm (Norwegen), 400 Meter Hürden, Olympiasieger und dreifacher Weltmeister, Weltrekordhalter (45,94 Sekunden)

Das Nationalstadion in Tokio

Im Nationalstadion von Japan findet nach den Olympischen Spielen auch die Leichtathletik-WM 2025 statt.
Im Nationalstadion von Japan findet nach den Olympischen Spielen auch die Leichtathletik-WM 2025 statt. (Foto: -/kyodo/dpa)

Das Nationalstadion in Tokio wurde auf dem Grund des alten Nationalstadions errichtet und am 21. Dezember 2019 nach gerade einmal drei Jahren Bauzeit eröffnet. Es bietet 68 000 Zuschauern Platz, die Baukosten betrugen rund 1,2 Milliarden Euro. In diesem Stadion tragen die japanische Fußball- sowie Rugbynationalmannschaft regelmäßig ihre Spiele aus.

Im Gegensatz zu den Olympischen Spielen 2021 können bei der WM wie gewohnt wieder Zuschauer die Leichtathletik-Wettbewerbe von den Tribünen aus verfolgen. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die olympischen Titelkämpfe damals noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen werden.

Die Leichtathletik-WM 2025 live im TV

ARD und ZDF übertragen die Leichtathletik-WM im Wechsel live im TV. Zudem laufen die Wettkämpfe bei Eurosport und dem Streaminganbieter DAZN.

Darüber hinaus ist die Leichtathletik-WM auch im Livestream auf sportschau.de und sportstudio.de sowie in den Mediatheken von ARD und ZDF zu sehen.