Winterreifenpflicht in Deutschland: Wann gilt sie?

Video:
Start der Winterreifen-Saison (2 Min)

Stand: 18.11.2025 18:20 Uhr

Schnee im Flachland ist eine Seltenheit. Lohnen sich da Winterreifen überhaupt? In Deutschland besteht dazu keine generelle Pflicht, aber mit Sommerreifen gilt auf winterlichen Straßen ein Fahrverbot.

Wie in vielen europäischen Ländern gibt es in Deutschland keine generelle Winterreifenpflicht, sondern eine situative. Das bedeutet: Sobald auf der Straße winterliche Verhältnisse herrschen, muss das Auto Winter- oder Ganzjahresreifen haben. Wer mit Sommerreifen unterwegs ist, muss den Wagen stehen lassen, sonst droht ein Bußgeld.

Winterreifen: Ab wann und bis wann?

Einen Zeitraum für die Nutzung von Winterreifen legt die Straßenverkehrsordnung nicht fest. Vorgeschrieben sind sie laut Paragraf 2 nur, wenn auf der Straße „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“ herrschen. Wer sein Auto bei solchen Bedingungen nicht bewegt, muss keine Winterreifen aufziehen.

In der Praxis kann das allerdings schwierig werden. Denn wenn an einem trockenen und sonnigen Wintertag rein rechtlich nichts gegen eine Fahrt auf Sommerreifen spricht, muss die Tour enden, sobald Schnee oder Regen fällt. Für Motorräder oder land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge gilt keinerlei Winterreifenpflicht. Als grobe Faustformel für Winterreifen gilt laut ADAC: O bis O, Oktober bis Ostern.

Welches Symbol müssen Winterreifen haben?

Winterreifen-Symbol auf einem Autoreifen

Reifen für den Winter müssen ein Symbol mit Bergpiktogramm und Schneeflocke tragen.

Winterreifen oder Ganzjahresreifen müssen das „Alpine“-Symbol tragen, ein dreigezacktes Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke. Die Kennzeichnung „M+S“ allein reicht nicht mehr aus. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe für Winterreifen beträgt 1,6 Millimeter. Experten raten jedoch zu mindestens vier Millimetern Profil.

Schneeketten sind keine Alternative zu Winterreifen. Sie dürfen nur bei einer geschlossenen Schneedecke auf der Fahrbahn aufgezogen werden.

Wie hoch ist das Bußgeld bei Fahren ohne Winterreifen?

Erwischt die Polizei einen Autofahrer bei Glatteis oder Schneematsch mit Sommerreifen auf der Straße, sind mindestens 60 Euro fällig. Wer andere Verkehrsteilnehmer behindert, muss 80 Euro Strafe zahlen, wer sie gefährdet 100 Euro und wer einen Unfall verursacht 120 Euro. Außerdem gibt es jeweils einen Punkt im Register des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Auch der Fahrzeughalter bekommt ein Bußgeld in Höhe von 75 Euro und einen Punkt in Flensburg.

Fahren mit Sommerreifen: Was gilt beim Versicherungsschutz?

Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bleibt der Versicherungsschutz der Kfz-Haftpflicht für Autofahrer mit Sommerreifen bestehen, wenn sie bei winterlichen Verhältnissen einen Unfall verursachen. Das heißt, die Versicherung erstattet dem Unfallopfer den Schaden. Anders kann es bei der Voll- und Teilkaskoversicherung aussehen, die den Schaden am eigenen Auto abdecken soll. Wenn Autofahrer grob fahrlässig mit Sommerreifen unterwegs waren, kann die Versicherung die Zahlung kürzen oder verweigern.

Mit dem Auto in den Schnee ins europäische Ausland

Wer mit dem Pkw in den Schnee ins Ausland fährt, sollte sich vorab informieren, welche Winterreifen-Regelungen im Reiseland und auch in den Transitländern gelten. Die Vorschriften unterscheiden sich zum Teil erheblich. In einigen Wintersportregionen kann es eine Schneeketten-Pflicht geben. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland informiert über die Winterreifenpflicht in den einzelnen europäischen Ländern.

Mietwagen-Reifen überprüfen

Wer mit einem Mietwagen in Winterregionen und Skigebiete fährt, sollte vor Reiseantritt klären, ob das Fahrzeug mit der notwendigen Winterausrüstung (Winterreifen, Schneeketten) ausgestattet ist. Autovermieter sind grundsätzlich verpflichtet, einen verkehrssicheren Wagen bereitzustellen, dazu gehört auch die richtige Bereifung. Ist das nicht der Fall, kann der Mieter die Übernahme des Fahrzeugs verweigern. Denn wird er bei Schnee und Eis ohne Winterreifen erwischt, muss er das Bußgeld zahlen.

Wie viel kostet ein guter Winterreifen?

Bei Autoreifen gibt es erhebliche Qualitäts- und Preisunterschiede, ein Vergleich lohnt sich also. Gute Winterreifen haben ihren Preis, meist kosten sie deutlich über 100 Euro pro Stück, so das Ergebnis eines aktuellen Tests des ADAC. Der Automobilclub hat zudem Ganzjahresreifen unter die Lupe genommen, die Hälfte der getesteten Modelle sind nicht empfehlenswert.

Zum Preis für die Reifen kommen die Kosten für die Montage hinzu. Auch dabei gibt es erhebliche Unterschiede. Tipp: Beim Preisvergleich nach dem Komplettpreis mit Montage fragen. Wer seine Reifen selbst wechselt, sollte unbedingt auf die Laufrichtung der Räder achten. Markierungen mit Kreide auf dem Profil (z.B. VL für vorne links) helfen dabei.

Winterreifen kaufen: Auf Label und Alter achten

Bei der Wahl des richtigen Reifens hilft ein Label, das auf jedem Produkt klebt. Es informiert über Nasshaftung, Rollgeräusch, Kraftstoffeffizienz sowie Schnee- und Eisgriffigkeit. Der Automobilclub ACE empfiehlt zudem, nur Reifen zu kaufen, deren Produktionsdatum maximal 18 Monate zurückliegt. Dafür die vierstellige DOT-Nummer auf dem Reifen überprüfen: Die Zahl 2124 etwa bedeutet, dass der Reifen in Kalenderwoche 21 im Jahr 2024 produziert wurde.

Nach spätestens acht Jahren sollten Winterreifen laut ADAC ausgetauscht werden. Selbst wenn das Profil noch gut ist, verhärtet sich die Gummimischung im Laufe der Jahre und die Reifen büßen einen Teil ihrer Wintereigenschaften ein. Wie lange Reifen halten, hängt auch von der Lagerung ab. Ideal ist ein dunkler, kühler, trockener Ort ohne Temperaturschwankungen.

Reifen-Kauf: Vorsicht vor Fake-Shops

Wer bei Online-Händlern im Internet günstig Reifen bestellen möchte, sollte zuvor klären, wo und zu welchem Preis die Reifen montiert werden. Vorsicht ist bei Online-Shops geboten, die Reifen zu stark reduzierten Preisen anbieten. Dahinter können Fake-Shops stecken, die nach der Bezahlung keine Ware liefern.

Hände mit Handschuhen gießen Frostschutz in eine Öffnung im Motorraum eines Autos

Im Winter wird die Technik des Autos besonders gefordert. Wer seinen Wagen fit macht, kommt gut durch Eis und Schnee.

Jemand kratzt die Frontscheibe seines Autos mit einem Eiskratzer.

Steht das Auto im Winter draußen, frieren schnell die Scheiben zu. Wie lässt sich die Eis schnell und effektiv entfernen?