Wieso ist der Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ so erfolgreich? – Medien

Auf der Bühne im Volkshaus Zürich stehen zwei Sessel, ein kleines Tischchen samt Laptop, im Hintergrund eine Leinwand. Mehr brauchen Richard Hemmer und Daniel Meßner nicht. Die beiden sind mit ihrem Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ gerade auf Jubiläumstour. Seit zehn Jahren erzählen sich die Historiker, die gemeinsam in Wien studiert haben, gegenseitig Episoden aus der Weltgeschichte – gerne wenig bekannte. Etwa über den Krieg um den Goldenen Schemel im heutigen Ghana oder die Erfindung des Kugelschreibers. Anfangs haben sie den Podcast nebenbei aufgenommen, Hemmer arbeitete im Marketing bei einem Papierkonzern, Meßner an der Hamburger Uni. Ihre Jobs haben sie inzwischen aufgegeben, seit vier Jahren können sie von ihrem Podcast leben. Zum Treffen in Zürich kommen sie ein wenig verspätet, erst mussten sie durch den Zoll, dann hat das Navi sie falsch geleitet. Hemmer trägt einen schwarzen V-Ausschnitt-Pulli, Meßner ein schwarzes Käppi und gelbe Sneaker. Sie sind angenehm unaufgeregt für zwei, deren Tour ausverkauft ist.