Warren Buffet steigt aus T-Mobile aus und reduziert Apple-Anteil

Warren Buffetts Unternehmen Berkshire Hathaway hat im zweiten Quartal Anteile des amerikanischen Krankenversicherers United Health erworben. Im nachbörslichen Handel in New York sprang die Aktie deshalb um acht Prozent nach oben.

Wie aus einer Pflichtmitteilung am Donnerstag hervorgeht, kaufte Buffets Investmentgesellschaft fünf Millionen Aktien von United Health und hält damit nun Anteile im Wert von 1,6 Milliarden Dollar. Zugleich trennte sich Berkshire komplett von seinen T-Mobile US-Anteilen im Umfang von einer Milliarde Dollar und stieg damit aus dem Tochterunternehmen der Deutschen Telekom aus.

United Health hat derzeit mit mehreren Krisen zu kämpfen. Im vergangenen Jahr wurde der Vorstandsvorsitzende der Versicherungssparte des Unternehmens Brian Thompson in Manhattan erschossen. Der Krankenversicherer sieht sich wie andere in der Branche mit unerwartet hohen Gesundheitskosten konfrontiert. Im April vermeldete das Unternehmen erstmals seit über zehn Jahren Quartalszahlen, die unter den Prognosen der von Analysten lagen, was den Aktienkurs dramatisch einbrechen ließ. Seither wurde ein neuer Vorstandsvorsitzender berufen und auch der Finanzvorstand wird bald ersetzt.

Apple-Position schrumpft

Buffett reduzierte im zweiten Quartal seine Apple-Beteiligung um 20 Millionen Aktien, nachdem er schon im Vorjahr den Anteil an dem iPhone-Hersteller gesenkt hatte. Dennoch bleibt Apple Berkshires größte Einzelaktienposition nach Marktwert, obwohl sie im Quartal bis Ende Juni um etwa 9,2 Milliarden Dollar geschrumpft ist.

Gleichzeitig setzte Berkshire die Reduzierung der Beteiligung an der Bank of America fort. Buffets Unternehmen veräußerte 26 Millionen Aktien, und verringerte seinen Anteil Ende Juni damit auf rund 8 Prozent. Buffett hatte diese Beteiligung schon im Vorjahr reduziert, ohne jedoch eine Erklärung für diesen Schritt zu liefern.

Wette auf Bauunternehmen

Ein Sorgenkind im Portfolio von Berkshire Hathaway bleibt Kraft Heinz. Auf diese Beteiligung hatte der Konzern bereits schon Anfang des Jahres eine Wertminderung von 3,8 Milliarden Dollar vornehmen müssen; im zweiten Quartal blieb der Anteil unverändert.

Zudem passte Berkshire seine Investments im US-Häuserbaumarkt an: Die Holding stockte ihren Anteil am Bauunternehmen Lennar auf und trennte sich im Gegenzug von Anteilen des Konkurrenten D.R. Horton. Außerdem wurden weitere Anteile am Stahlhersteller Nucor zugekauft.