
Seit der Einführung der ersten Elektro-Lkw im Jahr 2019 hat Volvo Trucks weltweit mehr als 250 Millionen elektrisch gefahrene Kilometer erreicht. Damit bestätigt der Hersteller in einer Unternehmensmeldung seine führende Position im Segment batterieelektrischer Nutzfahrzeuge. Mehr als 5.700 Lkw sind laut Volvo Trucks inzwischen in 50 Ländern im Einsatz.
Die elektrisch betriebenen Fahrzeuge von Volvo haben seit 2019 nach Unternehmensangaben rund 213.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Diesel-Lkw hätten für dieselbe Strecke mehr als 78 Millionen Liter Kraftstoff verbraucht. Laut Volvo entspricht die gefahrene Strecke etwa 6.200 Erdumrundungen. Lkw verursachen derzeit rund fünf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen.
„Es ist großartig, diese Entwicklung zu sehen und zu beobachten, wie Transportunternehmen die Vorteile des Einsatzes von Elektro-Lkw im täglichen Betrieb nutzen“, sagte Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. „Batterieelektrische Lkw senken die Emissionen und bieten den Fahrerinnen und Fahrern eine komfortablere und leisere Arbeitsumgebung. Dennoch wissen wir alle, dass der Wandel zur Elektromobilität viel zu langsam voranschreitet. Uns fehlen die Marktbedingungen, die es für alle Verkehrsunternehmen rentabel machen würden, den Verkehr zu dekarbonisieren. Das muss sich ändern, wenn wir mehr Elektro-Lkw auf den Straßen sehen wollen.“
Die größten Absatzmärkte für die Elektro-Lkw von Volvo sind nach eigenen Angaben Deutschland, die Niederlande, Norwegen, Schweden und die USA. Das aktuelle Modellportfolio umfasst acht verschiedene Varianten, die unterschiedliche Einsatzbereiche abdecken – vom städtischen Verteilerverkehr über Bau- und Entsorgungslogistik bis zum Regionaltransport.
Zu den Modellen zählen der Volvo FL Electric, FE Electric, FM Electric, FM Low Entry, FMX Electric, FH Electric, FH Aero Electric sowie der Volvo VNR Electric für den nordamerikanischen Markt.
Volvo Trucks will die Elektrifizierung seiner Nutzfahrzeuge weiter vorantreiben. Für 2026 plant das Unternehmen die Markteinführung eines neuen Schwerlast-Elektro-Lkw mit einer Reichweite von bis zu 600 Kilometern pro Ladung. Parallel entwickelt Volvo Lösungen für Lademanagement, Energieeffizienz und Wartung.
Die Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens umfasst neben batterieelektrischen auch Brennstoffzellen-Lkw und Motoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas oder Wasserstoff betrieben werden.
