
Nach diesem Bundesligaspieltag sind die Nöte mal wieder groß: Dem FC Bayern gehen wegen Verletzungen die Abwehrspieler aus. Kreuzbandriss bei Alphonso Davies, freie Gelenkkörper bei Dayot Upamecano und nun ein erneuter Mittelfußbruch bei Hiroki Ito – da fragen sich viele, wie das passieren kann, dass es im Fußball gefühlt immer mehr Ausfälle gibt.
Aber stimmt diese Wahrnehmung überhaupt? Tun sich heute mehr Spieler weh als früher? Welchen Einfluss hat der angeblich übervolle Kalender mit Partien im Drei-Tages-Rhythmus? Und ist der Fußball selbst über die Jahre anspruchsvoller für Muskeln und Sehnen geworden?
Diese Fragen stehen in dieser Ausgabe des SZ-Fußballtalks „Und nun zum Sport“ zur Debatte. Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt im Studio den Kollegen David Kulessa, der zuletzt eine Fülle an Daten zu dieser Thematik gesammelt hat und diese für einen größeren Report ausgewertet hat.

:Mehr geht nicht
Die ersten Fußballprofis drohen mit Streik. Aber ist ihre Arbeit heute wirklich so viel härter als zu Zeiten von Beckenbauer, Matthäus oder Ballack? Eine Datenanalyse.
Der Fußball–Podcast der Süddeutschen Zeitung erscheint immer montags zu aktuellen Themen aus dem Fußballbereich. Sie finden alle Folgen auf iTunes, Spotify, RTL und allen anderen gängigen Podcast-Apps. Wie Sie unsere Podcasts hören können, erklären wir in diesem Text. Unsere Podcasts finden Sie unter: www.sz.de/podcast. Die Redaktion dieses Podcasts erreichen Sie via podcast@sz.de.