
Achtung, „Italians mad at food“ bitte weghören – wir machen vegane Udon-Carbonara. Mit japanischen, chewy Udon-Nudeln, cremigem Kürbis-Ei, Edamame und veganem Bacon. Schnell gemacht und unerhört lecker.
Im Internet ist es ja regelrecht zum Meme geworden, wie manche Küchenkulturen darauf reagieren, wenn ein Rezept nicht streng nach ihren – manchmal ehrlicherweise auch willkürlichen – Vorgaben gekocht wird. Du weißt schon, „My Italian grandma just fainted!“
Japan geht dagegen herrlich offen mit Rezeptideen und kulinarischen Traditionen um. Das heißt nicht, dass dort in den Küchen nichts „heilig“ wäre, aber Kreativität wird schon sehr großgeschrieben. Zubereitungen werden aus anderen Kulturen in die eigene Küche assimiliert (tatsächlich besteht ein großer Teil der modernen japanischen Küche, wie Ramen, aber auch Curry aus geborgten Ideen) und dann auch ordentlich gehypt. So wie Udon-Carbonara, eine Mischung aus den japanischen dicken Nudeln und dem italienischen Pastagericht, dem wahrscheinlich am schlimmsten mitgespielt wurde. Ich sag’ nur Sahne, Erbsen und Tetrapak und schon kippt die Nonna erneut um.
Wir sind ja sehr japanophile Esser. Und so lief uns gleich das Wasser im Mund zusammen, als wir von dem italienisch-japanischen Trend gelesen haben, der eigentlich gar nicht so neu ist und trotzdem erst in den letzten Jahren so richtig einschlug. Also mussten wir unser Rezept für eine „klassische“ vegane Carbonara auf Japanisch übersetzen. Und ganz ehrlich, die cremige, Sauce passt fast noch besser zu den dicken Udon-Nudeln, als zu klassischen Spaghetti … da, ich hab’s gesagt.

So wird unsere vegane Udon-Carbonara gemacht
Du brauchst einen Topf und eine Pfanne, mehr nicht. Die Udon-Nudeln – wir verwenden der Einfachheit halber die eingeschweißten, die man mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt bekommt, teils sogar in Bio-Qualität! – kommen direkt aus der Packung in etwas kochendes Wasser und werden, sobald sie sich getrennt haben, wieder herausgefischt.
Wie bei unserer Interpretation einer „richtigen“ italienischen Carbonara verwenden wir auch für dieses Rezept tatsächlich aus Japan stammenden Hokkaido-Kürbis als Basis für das vegane Ei und damit die Sauce. Der wird kurz im Nudelwasser weich gekocht und zusammen mit „käsig“ schmeckenden Hefeflocken, Kala Namak, ein bisschen Miso, etwas Knoblauch und Tapiokastärke fein püriert.


Wir haben diesmal zu fertigen veganen Baconwürfeln aus dem Kühlregal gegriffen, wie in unserem Originalrezept funktioniert aber natürlich auch Räuchertofu in kleinen Würfeln super. Egal, was du nimmst, der möglichst rauchige Speckersatz wird ganz untypisch in Erdnussöl knusprig gebraten. Darauf gießen wir direkt die Sauce, die unter Rühren aufgekocht wird, bis sie leicht zäh abbindet. Dann rühren wir die Nudeln unter, außerdem geben wir feine Edamame dazu – sozusagen, um den Frevel komplett zu machen. Wer mag, toppt noch mit in feine Streifen geschnittenem Nori. Und natürlich wird die vegane Udon-Carbonara mit Stäbchen gegessen. Die ohnmächtig unterm Tisch liegende italienische Oma ignorieren wir einfach, okay?
-
300 ml Wasser in einem mittelgroßen Topf zum Kochen bringen. Udon-Nudeln darin 2 Minuten vorgaren, bis sich die Nudelnester lösen. Mit einer Zange oder Nudelkralle herausnehmen, das Wasser im Topf lassen.
2 Pkg. Udon-Nudeln
-
Kürbis in ca. 3 cm große Würfel schneiden, ins Wasser geben und bei mittlerer Hitze 10 Minuten offen weich kochen.
200 g Hokkaidokürbis
-
Währenddessen Öl in eine heiße Pfanne geben, vegane Baconwürfel bei mittlerer Hitze 4–6 Minuten rundherum knusprig braten. Anschließend herausnehmen, Pfanne auf dem Herd lassen.
100 g veganer Bacon, 1 ½ EL Erdnussöl
-
Kürbis mitsamt Kochwasser, Knoblauch, Hefeflocken, Miso und Stärke fein pürieren.
200 g Hokkaidokürbis, ½ Zehe Knoblauch, 1 EL Hefeflocken, ½ TL helle Misopaste, 1 EL Tapiokastärke
-
Püree in die Pfanne geben und bei niedriger bis mittlerer Hitze unter Rühren aufkochen, bis die Sauce leicht eindickt und cremig wird.
-
Udon, Edamame und die Hälfte des Bacons unterrühren und 2 Minuten vorsichtig erwärmen. Kurz vor dem Servieren Kala Namak unterrühren.
2 Pkg. Udon-Nudeln, 100 g veganer Bacon, 60 g Edamame, ¾ TL Kala Namak
-
Auf Schüsseln verteilen und mit dem restlichen Bacon, grobem Pfeffer und feinen Noristreifen toppen.
schwarzer Pfeffer, ¼ Blatt Nori
Verwendest du tiefgekühlte Edamame, müssen diese vor der weiteren Verwendung etwa 7 Minuten vorgekocht werden.

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.