
Unter der Brause mit Öko-Test
Die meisten Duschgele sind „sehr gut“ – nur eins ist „mangelhaft“
28.03.2025, 06:31 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Duschgel kommt bei den meisten mit in die Nasszelle. Womit man laut Öko-Test nicht viel falsch machen kann. Lediglich ein Produkt sollte draußen bleiben. Das hat zwar einen sexy Namen, die Inhaltsstoffe kribbeln aber so gar nicht.
Duschgel reinigt nicht nur den Körper, sondern hilft auch gegen Stress und Ärger. Das haben zumindest 60 Prozent der Frauen und rund 40 Prozent der Männer in einer Umfrage des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel angegeben. Bei welchen Produkten dies besonders der Fall ist, kann Öko-Test zwar nicht beantworten, dafür aber, ob die Qualität der Produkte stimmt und die Inhaltsstoffe weder der Gesundheit noch der Umwelt schaden.
Die Tester haben 35 parfümierte Duschgele in Drogerien, (Bio-) Supermärkten, Discountern und online eingekauft, darunter elf zertifizierte Naturkosmetikprodukte. Dabei wurden Produkte gewählt, die sich laut Auslobung weder an ein bestimmtes Geschlecht richten noch speziell für den Sport oder für sensitive Haut angeboten werden. Das günstigste Duschgel kostete einheitlich auf 250 Milliliter umgerechnet 0,38 Euro, das teuerste 16 Euro bei gleicher Menge.
Im Labor wurden die Duschgele vor allem auf ihre Inhaltsstoffe – allergene Duftstoffe, bedenkliche Formaldehyd/-abspalter oder andere umstrittene Verbindungen- untersucht. Denn sie können schnell sehr schädlich für die Haut sein. Während Formaldehyd/-abspalter die Schleimhäute reizen und Allergien auslösen können, gibt es künstliche Duftstoffe, die möglicherweise sogar die Fortpflanzung beeinträchtigen.
Gar nicht sexy ist nur eins
Ergebnis? Das „Playboy Play It Sexy Shower Gel“ ist das einzige Duschgel im Test, das nicht mit „sehr gut“ oder „gut“ abschneidet. Tatsächlich wurde es als einziges Produkt auch mit „mangelhaft“ bewertet. Ein Grund: Es ist das einzige Produkt, das wegen kritischer Duftstoffe abgewertet wurde. So konnte die polyzyklische Moschusverbindung Galaxolid nachgewiesen werden. Der künstliche Moschusduft reichert sich im menschlichen Fettgewebe und in der Umwelt an und steht im Verdacht, das Hormonsystem zu beeinträchtigen. Die Moschusverbindung muss noch nicht in den Inhaltsstoffen aufgelistet werden und versteckt sich aktuell noch hinter dem Begriff „Parfum“. Erst ab August 2026 muss Galaxolid in der gemessenen Konzentration als allergener Duftstoff unter den Inhaltsstoffen aufgeführt werden.
Im Test überzeugen konnten hingegen unter anderem diese besonders günstigen „sehr guten“ Produkte. So zum Beispiel das „Balea frische Energie Family Duschgel“ von dm für 0,38 Euro, das „Cien Duschgel pure Frische“ von Lidl, das „Elcurina Duschgel Lemongrass“ von Norma (beide 0,43 Euro/75 ml), das „Bevola Purple Orchid Duschgel“ von Kaufland und das „Aveo Pflegedusche Wasser Lilie“ von Müller Drogeriemarkt (beide 0,46 Euro).