Tennis Wimbledon London Frauen: A. Sabalenka gegen L. Siegemund – Liveticker – Viertelfinale – 2025

  • 16:37

    Siegemund wieder da!

    Siegemund ist wieder auf dem Court. In wenigen Sekunden geht es weiter.

  • 16:32

    Satzpause:

    Derweil hat die Deutsche den Court verlassen. Mit wenigen Minuten Verzögerung geht es gleich weiter.

  • 16:31

    Satz-Fazit:

    Aryna Sabalenka hat im zweiten Satz deutlich an Dominanz gewonnen und sich diesen mit 6:2 gesichert. Im Vergleich zum ersten Durchgang agierte sie aggressiver bei den entscheidenden Punkten und nutzte ihre Breakchancen konsequenter: Von vier Breakbällen verwandelte sie drei, während Siegemund nur einen von vier nutzen konnte. Beide Spielerinnen hatten Schwierigkeiten beim zweiten Aufschlag, doch besonders Siegemund war hier anfällig und gewann lediglich 25% der Punkte in diesen Situationen. Auch bei den Doppelfehlern zeigte sich eine kleine Schwäche bei Siegemund, die einen mehr als Sabalenka produzierte. Im Offensivspiel hielten sich beide die Waage: Sabalenka und Siegemund schlugen jeweils 10 Winner. Allerdings unterliefen Sabalenka ebenso wie Siegemund 10 unerzwungene Fehler, während Siegemund mit 11 Unforced Errors minimal mehr Fehler machte. Diese kleinen Unterschiede in den entscheidenden Momenten gaben letztlich den Ausschlag zugunsten von Sabalenka, die im zweiten Satz die Kontrolle übernahm und das Spielgeschehen bestimmte.

  • 16:28

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 6:2

    Den zweiten Satzball verwandelt sie dann. Siegemund ist mit dem Return überfordert und haut diesen ins Netz.

  • 16:27

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 5:2

    Den schenkt sie durch einen Returnfehler her.

  • 16:26

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 5:2

    Sabalenka will das Spiel zum Satz unbedingt. Siegemund gerät ein Stück zu kurz, sodass Sabalenka ihre Chance direkt nutzen kann und sich auch einen Satzball erspielt.

  • 16:25

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 5:2

    Als es über Einstand geht packt die Deutsche wieder ihren Paradeschlag aus und gewinnt den Punkt direkt mit einem Stop.

  • 16:23

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 5:2

    Bei 30:30 drückt die Deutsche ihrer Gegnerin unter extremen Druck einen Vorhand-Winner. Longline die Linie runter.

  • 16:22

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 5:2

    Zu gut von Sabalenka. Diese erläuft einen Stop und spielt darauf ein Gegenstop. Die Deutsche spielt einen Lob, auf welchen ihre Gegnerin einen besseren Gegenlob spielt.

  • 16:20

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 5:2

    Siegemund schlägt nun gegen den Satzausgleich auf. Ihre Gegnerin wirkt nun extrem konzentriert und lässt sich nicht mehr aus der Fassung bringen.

  • 16:17

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 5:2

    Nach Breakball gegen sich ist Sabalenka gnadenlos und gewinnt drei schnelle Punkte, indem sie ihre Gegnerin mit viel Tempo und Präzision zu Fehlern zwingt.

  • 16:16

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 4:2

    Diesen kann Sabalenka durch einen Schmetterball in einem spektakulären Ballwechsel abwehren.

  • 16:14

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 4:2

    Die Deutsche gibt sich nicht geschlagen und kämpft Punkt für Punkt. Bei Einstand erläuft sie einen Stop und will ihre Gegnerin über die Rückhand überlobben. Mit Erfolg, denn der Ball landet im Netz. Breakball.

  • 16:13

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 4:2

    Bei 30:15 lässt Sabalenka eine dicke Chance am Netz liegen. Siegemund ist zur Stelle und kann glücklich auf 30:30 stellen.

  • 16:11

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 4:2

    Die Nummer eins der Welt darf nun mit neuen Bällen servieren. Bei der Deutschen ist nun der Wurm drin und sie wirkt komplett von der Rolle. 15:0.

  • 16:10

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 4:2

    Siegemund muss wieder über den zweiten Aufschlag gehen. Und nach 40:0 verliert sie fünf Punkte in Folge und liegt nun erneut mit Break hinten.

  • 16:08

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 3:2

    Siegemund muss den Ball nur vorbeischieben. Doch sie entscheidet sich falsch und spielt die Kugel ihrer Gegnerin so auf den Schläger, dass diese leichtes Spiel hat. Darauf folgt eine Vorhand ins Netz. Breakball!

  • 16:06

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 3:2

    Nach 40:0 kann Sabalenka noch einmal angreifen und lauert auf den Einstand.

  • 16:05

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 3:2

    Und die Fehler häufen sich. Die Deutsche bringt ihre Gegnerin aus dem Gleichgewicht und pusht sich lautstark.

  • 16:04

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 3:2

    Sabalenka startet mit einem Returnfehler und dem 17. Unforced Error.

  • 16:02

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 3:2

    Nach Einstand ist die Nummer eins der Setzliste wieder voll da und macht zwei schnelle Punkte. Keine Chance für die Deutsche.

  • 16:01

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 2:2

    Ein guter Return zwingt Sabalenka zum Fehler, sodass es über Einstand geht.

  • 16:00

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 2:2

    Mit extrem viel Winkel spielt Siegemund ihre Gegnerin am Netz auf und meldet sich in dem Spiel noch einmal an.

  • 15:59

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 2:2

    Nun scheint es wieder schnell zu gehen bei Aufschlag Sabalenka. Mit viel Tempo steht es schnell 40:0.

  • 15:57

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 2:2

    Per Bauchklatscher zum Punktgewinn stellt sie auf 2:2. Alle atmen auf, dass ihr bei der Aktion nichts passiert ist.

  • 15:56

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 2:1

    Plötzlich serviert sie dann mit 40 km/h mehr und serviert in den Körper. Siegemund hat drei Möglichkeiten auszugleichen.

  • 15:55

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 2:1

    Siegemund serviert mit nur 115 km/h aber mir viel Schnitt nach außen. Damit kommt Sabalenka nicht klar und ist beim Return zweimal sichtlich überfordert.

  • 15:53

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 2:1

    Alles wieder in der Reihe. Sabalenka geht beim zweiten Schlag zu viel Risiko und will den Ball zu genau ins rechte Eck setzten. Dieser fliegt aber knapp ins Aus.

  • 15:52

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 2:0

    Darauf folgt ein Rückhandfehler im Angriff und es kommt zum dritten Breakball.

  • 15:51

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 2:0

    Es geht über Einstand. Die Rückhand von der Deutschen geht wenige Zentimeter hinter die Linie.

  • 15:50

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 2:0

    Bei 15:30 muss sie über den zweiten Aufschlag gehen. Und was macht die Deutsche? Sie spielt einen Returnwinner. Und das als Stop! Es gibt zwei Chancen auf’s direkte Rebreak.

  • 15:49

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 2:0

    Laura Siegemund ist wieder da. Dieser schickt ihre Gegnerin weit in die linke Seite. Dieser spielt cross zurück und kassiert einen Rückhand-Winner.

  • 15:47

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 2:0

    Da ist das erste Break im zweiten Satz und die erste deutliche Führung von Sabalenka. Zum Break spielt sie einen unerreichbaren kurzen Rückhand-Slice.

  • 15:46

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 1:0

    Siegemund bleibt aber in ihrer kleinen Hängephase. Die Unforced Errors häufen sich, sodass es zwei Breakbälle gibt.

  • 15:45

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 1:0

    Direkt wird es brenzlich für die 37-jährige. Allerdings kriegt sie bei 0:30 einen freien Punkt geschenkt. 15:30.

  • 15:44

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 1:0

    Sabalenka ist nun voll da und geht volles Risiko. So, wie man sie kennt schickt sie derzeit ihre Gegnerin einfach so von rechts nach links.

  • 15:42

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 1:0

    Bei 15:30 hat die Deutsche zwei Chancen sich einen Breakball zu erspielen. Doch sie geht zu viel Risiko und setzt drei Bälle knapp zu weit hinter die Linie.

  • 15:41

    Sabalenka – Siegemund: 4:6, 0:0

    Es geht weiter! Und die Belarussin startet mit einem Doppelfehler.

  • 15:38

    Satzpause

    Die Nummer eins der Welt hat den Platz verlassen. In wenigen Minuten wird es weitergehen.

  • 15:36

    Satz-Fazit:

    Laura Siegemund hat sich den ersten Satz mit 6:4 gegen Aryna Sabalenka gesichert und dabei eine beeindruckend konzentrierte Leistung gezeigt. Beide Spielerinnen mussten jeweils vier Breakbälle abwehren, doch Siegemund nutzte ihre Chancen konsequenter: Sie verwandelte drei ihrer vier Breakmöglichkeiten, während Sabalenka nur zwei Mal bei ihren vier Chancen erfolgreich war. Beim Aufschlag agierten beide solide, der erste Aufschlag kam zu etwa 65%. Allerdings zeigte sich ein deutlicher Unterschied beim zweiten Aufschlag: Sabalenka konnte hier nur 25% der Punkte für sich entscheiden, was ihr Spiel unter Druck brachte und Siegemund zusätzliche Möglichkeiten eröffnete. Beide Spielerinnen erzielten jeweils 14 Winner, doch bei den unerzwungenen Fehlern war Siegemund klar im Vorteil: Sie leistete sich nur 8 Unforced Errors, während Sabalenka 13 produzierte. Am Netz präsentierte sich Siegemund äußerst effektiv und gewann 86% der Punkte bei ihren Netzangriffen, Sabalenka kam hier auf 68%. Insgesamt war Siegemund die stabilere und taktisch cleverere Spielerin im ersten Satz. Sie nutzte ihre Chancen konsequent, blieb in den entscheidenden Momenten nervenstark und profitierte von den Schwächen Sabalenkas beim zweiten Aufschlag.

  • 15:34

    Sabalenka – Siegemund: 4:6

    Siegemund nutzt den zweiten Satzball. Zwar muss sie über den zweiten Aufschlag gehen, setzt den aber so in den Körper, sodass Sabalenka nur ins Netz returnieren kann.

  • 15:33

    Sabalenka – Siegemund: 4:5

    Sabalenka trifft einen Return mit dem Rahmen, welcher auf die Ränge fliegt. Es gibt die ersten drei Satzbälle!

  • 15:32

    Sabalenka – Siegemund: 4:5

    Weltklasse!!! Die Deutsche setzt einen Stop eigentlich viel zu hoch an. Doch das war genauso gewollt, da die den darauffolgenden Schlag von Sabalenka liest und sie clever zum Punktgewinn ausspielt.

  • 15:31

    Sabalenka – Siegemund: 4:5

    Der erste Aufschlag kommt wieder. Direkt im Vorteil macht ihre Gegnerin einen Unforced Error.

  • 15:29

    Sabalenka – Siegemund: 4:5

    Die Deutsche geht auf den Return voll drauf. Das war allerdings zu viel Risiko, da der Return im Netz landet. Trotzdem hat sie jetzt zum zweiten Mal die Chance zum Satzgewinn zu servieren.

  • 15:29

    Sabalenka – Siegemund: 3:5

    Darauf folgt allerdings ein Service-Winner und es gibt den Spielball.

  • 15:27

    Sabalenka – Siegemund: 3:5

    Die Deutsche ist wieder da und stellt auf 30:30. Dabei nagelt sie ihre Gegnerin auf der Rückhandseite fest und erzwingt somit den Rückhandfehler.

  • 15:26

    Sabalenka – Siegemund: 3:5

    Sabalanka ist nun sehr druckvoll in dieser Phase und lässt ihrer Gegenüber keine Chance auf den Punktgewinn.

  • 15:25

    Sabalenka – Siegemund: 3:5

    Die Doppelfehler waren dann einfach zu viel. Sabalenka kann verkürzen und darf nun wieder servieren. Kann Siegemund wieder zu ihrem Rhythmus finden?

  • 15:23

    Sabalenka – Siegemund: 2:5

    Schon der zweite Doppelfehler im Spiel bringen Sabalenka drei Breakbälle.

  • 15:22

    Sabalenka – Siegemund: 2:5

    Zeigt sie nun doch Nerven? Sie startet mit ihrem ersten Doppelfehler.

  • 15:21

    Sabalenka – Siegemund: 2:5

    Die Deutsche darf nun zum Satzgewinn servieren.

  • 15:19

    Sabalenka – Siegemund: 2:5

    Da ist das nächste Break! Erst zeigt sie ihre ganzes Gefühl und spielt einen Stop, welcher quasi nicht mehr abspringt und danach zwingt sie ihre Gegnerin zu einem direkten Fehler aus der Rückenlage nach eigenem Aufschlag.

  • 15:18

    Sabalenka – Siegemund: 2:4

    Wieder schafft es Siegemund die Nummer eins der Welt so zu beschäftigen, dass sie den Fehler macht. Sabalenka muss nun über Einstand gehen und kämpfen nicht das Break zu kassieren.

  • 15:16

    Sabalenka – Siegemund: 2:4

    Bei 30:15 kann sich die Deutsche aus der Defensive befreien und passiert ihre Gegnerin im laufen durch einen Vorhand-cross Schlag am Netz.

  • 15:14

    Sabalenka – Siegemund: 2:4

    Die Deutsche liest extrem gut den Aufschlag ihrer Gegnerin. Diese kann diesen früh erkennen und ist damit immer einen Schritt eher am Schlag und verschafft sich einen Vorteil.

  • 15:13

    Sabalenka – Siegemund: 2:4

    Darauf folgt ein Returnfehler und ein erfolgreicher Stop-Ball der Deutschen. Diese kann somit wieder ihren Serve halten und baut ihren Vorsprung aus.

  • 15:11

    Sabalenka – Siegemund: 2:3

    Bei Spielball hat Sabalenka Glück. Ein misslungener Schlag von ihr fällt noch irgendwie ins Feld, sodass Siegemund ungewollt in die Defensive gerät. Ein Vorhandschlag von ihr flieht daraufhin knapp hinter die Linie.

  • 15:09

    Sabalenka – Siegemund: 2:3

    Bei 30:15 muss sie wieder über den zweiten Aufschlag gehen und ist danach nur noch in der Defensive. Aus der kann sie sich nicht befreien, sodass ein Ball von ihr ein Stück zu weit hinter die Grundlinie fliegt.

  • 15:07

    Sabalenka – Siegemund: 2:3

    Die 27-jährige geht nun schon direkt beim Return volles Risiko. Siegemund schlägt in den Körper auf und ihre Gegnerin ballert den Ball in die Plane.

  • 15:04

    Sabalenka – Siegemund: 2:3

    Sabalenka taucht nun immer öfter am Netz auf. Mit etwas Verspätung ist nun auch sie endgültig in diesem Viertelfinale angekommen und verkürzt auf 2:3.

  • 15:02

    Sabalenka – Siegemund: 1:3

    Frech von Siegemund. Sie zerstört den Rhythmus ihrer Gegnerin durch Richtungswechsel und einem Wechsel der Schläge. Dadurch kommt diese aus dem Konzept und macht ungewöhnliche Fehler.

  • 15:01

    Sabalenka – Siegemund: 1:3

    Bei 40:30 schlägt sie jedoch den ersten Doppelfehler. Es geht somit über Einstand.

  • 15:00

    Sabalenka – Siegemund: 1:3

    Danach hat die 27-jährige wieder alles im Griff und gewinnt die Punkte über ihren ersten Aufschlag.

  • 14:58

    Sabalenka – Siegemund: 1:3

    Stark von Siegemund. Die Deutsche nimmt eine extrem tiefe Rückhand und spielt damit einen longline-Winner. Schnell ist sie wieder auf Breakkurs.

  • 14:57

    Sabalenka – Siegemund: 1:3

    Erneut muss sie über den zweiten Aufschlag gehen und ist somit direkt dominant. Siegemund hat keine Chance und muss ein Break zurückgeben.

  • 14:56

    Sabalenka – Siegemund: 0:3

    Nun muss Siegemund auch über den zweiten Aufschlag gehen. Ihre Gegnerin ist nun sehr aufmerksam und erspielt sich drei Breakbälle.

  • 14:54

    Sabalenka – Siegemund: 0:3

    Sabalenka steht nun unter Zugzwang. Auf einen zu hoch angesetzten Stop von Siegemund spielt sie einen unerreichbaren Gegenstop und übt somit direkt Druck auf die Deutsche aus.

  • 14:52

    Sabalenka – Siegemund: 0:3

    Was ist denn in Wimbledon los?? Siegemund schlägt den nächsten Returnwinner und geht mit 3:0 und einem Doppelbreak in Führung.

  • 14:51

    Sabalenka – Siegemund: 0:2

    Ein Return nach dem Anderen klatscht nun auf die Linie. Sabalanka ist sichtlich genervt und lässt direkt zwei weitere Breakbälle zu.

  • 14:50

    Sabalenka – Siegemund: 0:2

    Siegemund hat bisher nur erste Aufschläge ins Feld gebracht und Sabalenka macht einen weiteren Returnfehler. Die Deutsche kann somit ihre Führung direkt weiter ausbauen.

  • 14:49

    Sabalenka – Siegemund: 0:1

    Den Breakball konnte sie durch einen einfachen Fehler von Sabalenka abwehren. Darauf folgt ein Returnfehler.

  • 14:47

    Sabalenka – Siegemund: 0:1

    Auch bei Siegemund wird es eng. Bei 30:30 bekommt sie einen Return auf die Vorhand und trifft dann den Schlag mit dem Rahmen. Es gibt somit die direkte Möglichkeit auf das Rebreak.

  • 14:46

    Sabalenka – Siegemund: 0:1

    Siegemund hat ihren Rhythmus nun endgültig gefunden. Die Deutsche schlägt direkt auf den Return einen Vorhand-Winner.

  • 14:44

    Sabalenka – Siegemund: 0:1

    Es wird schon spektakulär. Im Fallen passiert Siegemund ihre Gegnerin am Netz und schlägt danach einen Return-Winner. Das ist die Führung und das erste Break des Spiels.

  • 14:43

    Sabalenka – Siegemund: 0:0

    Der Breakball wurde durch einen Service-Winner abgewehrt.

  • 14:42

    Sabalenka – Siegemund: 0:0

    Es gibt den ersten Breakball! Auf den erfolgreichen Stop folgt direkt der nächste Stop. Diesmal direkt als Return. Sabalenka steht die Netzkante im Weg.

  • 14:42

    Sabalenka – Siegemund: 0:0

    Bei Spielball gegen sich packt die Deutsche ihren ersten Stop aus. Und das mit Erfolg, da dieser nicht erreichbar ist.

  • 14:40

    Sabalenka – Siegemund: 0:0

    Siegemund hat jetzt mit viel Länge returniert. Schon gerät ihre Gegnerin in Bedrängnis und spielt den Ball aus der Rückenlage seitlich ins Aus. Einstand.

  • 14:39

    Sabalenka – Siegemund: 0:0

    Nach 30:0 geht es dann doch über 30:30. Sabalenka spielt eine einfache Vorhand ins Netz.

  • 14:39

    Sabalenka – Siegemund: 0:0

    Beim Return von Siegemund stimmt das Timing beim Return noch nicht. Diese versucht noch ein wenig zu variieren, um das richtige Timing zu treffen.

  • 14:37

    Sabalenka – Siegemund: 0:0

    Die Weltranglistenerste startet aggressiv mit viel Tempo und sucht direkt den Weg ans Netz um offensiv den Punkt zu beenden.

  • 14:32

    Coin-Toss:

    Sabalenka hat den Münzwurf gewonnen und wird nach dem Warm-Up mit eigenem Aufschlag beginnen.

  • 14:30

    Einlauf:

    Die Spielerinnen haben den Court betreten und werden gleich mit dem Warm-Up beginnen.

  • 14:08

    Bedeutung des Viertelfinals

    Die Bedeutung dieses Viertelfinals könnte für beide Spielerinnen kaum größer sein. Für Laura Siegemund ist es der größte Erfolg ihrer Karriere auf Rasen und ein Beweis dafür, dass sie auch im fortgeschrittenen Tennisalter noch zu Großtaten fähig ist. Sie kann völlig befreit aufspielen, denn sie hat bereits jetzt mehr erreicht, als ihr viele zugetraut hätten. Jeder weitere Sieg wäre eine Sensation und würde sie endgültig zur deutschen Tennisheldin des Jahres machen. Für Aryna Sabalenka hingegen ist das Viertelfinale ein weiterer Schritt auf ihrem Weg zum Wimbledon-Titel, den sie nach zwei Grand-Slam-Finalniederlagen in diesem Jahr unbedingt gewinnen will. Sie steht unter dem Druck der Favoritin, will aber ihre beeindruckende Serie fortsetzen und ihren Anspruch auf die Nummer eins der Welt untermauern. Das Duell zwischen Siegemund und Sabalenka verspricht also nicht nur aus sportlicher Sicht Hochspannung, sondern auch eine emotionale Geschichte: Die routinierte Außenseiterin gegen die dominante Favoritin, David gegen Goliath – und die große Frage, ob Siegemund das nächste Kapitel ihres Wimbledon-Märchens schreiben kann.

  • 14:08

    Head-to-Head:

    Im direkten Vergleich spricht alles für Sabalenka. Die beiden bisherigen Duelle konnte die Weltranglistenerste jeweils klar in zwei Sätzen für sich entscheiden, zuletzt 2019. Allerdings ist das letzte Aufeinandertreffen bereits einige Jahre her, und gerade Siegemund hat sich seitdem als Einzelspielerin weiterentwickelt und ist auf dem Platz taktisch variabler geworden.

  • 14:07

    Form und Spiel auf Rasen & vorherige Runden in Wimbledon

    Sabalenka fühlt sich auf Rasen sichtlich wohl, erreichte vor Wimbledon das Halbfinale in Berlin und hat auch in London bislang keinen Satz abgegeben. Im Achtelfinale setzte sie sich gegen ihre langjährige Freundin Elise Mertens mit 6:4, 7:6 durch und zeigte vor allem im Tiebreak erneut ihre Nervenstärke. Ihre Bilanz im Tiebreak 2025 ist mit 16:1 nahezu makellos. In den Vorrunden von Wimbledon besiegte sie unter anderem die Lokalmatadorin Emma Raducanu souverän und ließ auch in den weiteren Matches keine Schwächen erkennen. Sabalenka präsentiert sich auf dem Rasen kraftvoll, spielt aggressiv und nutzt ihre Aufschlagstärke als große Waffe.

  • 14:07

    Aryna Sabalenka: Die Favoritin und Weltranglistenerste

    Auf der anderen Seite steht Aryna Sabalenka, die in dieser Saison ihre Ausnahmestellung auf der WTA-Tour eindrucksvoll unter Beweis stellt. Die Belarussin hat 2025 bereits die Miami Open und die Madrid Open gewonnen und stand sowohl bei den Australian Open als auch bei den French Open im Finale. Ihre Konstanz ist beeindruckend: Zum elften Mal in Folge steht sie bei einem Grand Slam mindestens im Viertelfinale, eine Serie, die zuletzt nur von Serena Williams übertroffen wurde.

  • 14:06

    Form und Spiel auf Rasen & vorherige Runden in Wimbledon

    Siegemunds Saison 2025 verlief bislang außergewöhnlich gut. Nach einer eher durchschnittlichen Sandplatzsaison konnte sie vor allem auf Rasen überraschen und ihre Formkurve rechtzeitig zum Höhepunkt des Tennisjahres nach oben schrauben. Obwohl Rasen traditionell nicht zu ihren Lieblingsbelägen zählt, hat sie sich in diesem Jahr auf dem schnellen Untergrund deutlich verbessert präsentiert. In Wimbledon hat sie bislang keinen Satz abgegeben und dabei unter anderem die Australian-Open-Siegerin Madison Keys ausgeschaltet. Gerade ihr Sieg gegen Keys in Runde zwei war ein echtes Ausrufezeichen und hat gezeigt, dass mit der 37-jährigen Deutschen auch gegen die ganz Großen zu rechnen ist. Im Achtelfinale ließ sie der jungen Argentinierin Solana Sierra keine Chance und gewann souverän mit 6:3, 6:2. Siegemund ist damit die letzte verbliebene Deutsche im Turnier und steht zum zweiten Mal nach den French Open 2020 in einem Grand-Slam-Viertelfinale. Ihr Lauf in Wimbledon hat ihr nicht nur einen enormen Schub im Ranking eingebracht, sondern auch für viel Aufmerksamkeit und Begeisterung gesorgt.

  • 14:05

    Laura Siegemund: Die deutsche Überraschung des Turniers

    Laura Siegemund steht vor dem größten Spiel ihrer Karriere: Im Viertelfinale von Wimbledon 2025 trifft sie auf Aryna Sabalenka, die aktuelle Weltranglistenerste und Topfavoritin auf den Titel. Für Siegemund ist dieses Match ein Meilenstein, denn sie hat sich mit einer beeindruckenden Serie von Siegen durch das Turnier gekämpft und steht erstmals auf dem heiligen Rasen von Wimbledon unter den letzten Acht.

  • 14:02

    Herzlich willkommen!

    Guten Tag und willkommen zum ersten Viertelfinale von Wimbledon! Die einzige verbleibende deutsche Spielerin, Laura Siegemund, trifft im Viertelfinale auf die Nummer eins der Welt, Aryna Sabalenka. Das Match wird um 14:30 Uhr beginnen.