Supercomputer Jupiter in Jülich: Viertschnellster der Welt – Wirtschaft

Es gibt Zahlen, die hinterlassen einen fassungslos, manche tun das wegen ihrer schieren Größe. So wie die des neuen Supercomputers „Jupiter“, der Deutschland und damit auch Europa in die Spitzengruppe aktueller Supercomputer-Systeme katapultiert. Das System ist das viertschnellste der Welt und überspringt als erstes europäisches System überhaupt die Grenze von einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde. In Zahlen: 1 000 000 000 000 000 000. Mit dieser enormen Rechenleistung soll die Anlage im Forschungszentrum Jülich das Training und die Anwendung großer Modelle der Künstlichen Intelligenz bewältigen. Zudem erwarten sich die Forscher, dass wissenschaftliche Simulationen „eine bislang unerreichte Komplexität und Detailtiefe“ erreichen. Herzstück des Supercomputers ist der sogenannte Jupiter Booster. Der ist mit etwa 24 000 GH200-Grace Hopper-Chips des derzeit führenden Herstellers Nvidia bestückt.

Jupiter ist aber nicht nur der viertschnellste Supercomputer der Welt, sondern auch unter den Top fünf der jüngsten Supercomputer-Rangliste das energieeffizienteste System der sogenannten Exascale-Klasse. Exascale, das steht für die Rechenleistung mit einer Trillion Operationen pro Sekunde. Der Supercomputer stelle damit „Rechenkapazitäten bereit, wie sie bislang nur in den USA und China verfügbar waren“, freut man sich in Jülich. Das stärke auch Europas digitale und wissenschaftliche Souveränität.

Zu tun gibt es genug für den riesigen Zahlenfresser, der etwa 500 Millionen Euro gekostet hat. Wissenschaftler stehen Schlange, um Projekte durchrechnen zu lassen, etwa in der Klima-, Energie-, Medizin- und Materialforschung. Ein Ziel ist es unter anderen, „die Genauigkeit von Klima- und Wettersimulationen, etwa bei lokalen Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hitzeperioden“ zu verbessern.

Jupiter wurde Anfang September offiziell in Betrieb genommen. Nun folgt die Bestätigung der Leistung und des Platzes in der weltweiten Rangliste durch die Supercomputing Conference, die dieses Jahr in St. Louis, USA, stattfindet.