Studie aus Großbritannien: Hummeln können Morsecode – Panorama

Ein bekannter Motivationsspruch besagt sinngemäß, laut den Gesetzen der Aerodynamik sei es einer Hummel mit ihrem dicken Körper und ihren kleinen Flügeln eigentlich unmöglich zu fliegen. „Die Hummel weiß das aber nicht, sie fliegt einfach!“ Nach dem Motto: Nichts ist unmöglich. Der Spruch ist schon ein paar Jahrzehnte alt, mittlerweile weiß man, dass Hummelflügel ihren Pummelkörper deshalb tragen, weil sie so flexibel sind, dass sie im Prinzip wie Hubschrauberrotoren funktionieren.

Die Hummel entpuppt sich überhaupt immer mehr als eine Art Superinsekt, das nicht nur hochmobil, sondern auch hochsensibel ist. Kürzlich erst fand man heraus, dass Hummeln einander aufheitern können. Da überrascht die jüngste Studie der Queen Mary University of London schon fast gar nicht mehr. Sie hat ergeben: Hummeln sind in der Lage, einfache Morsezeichen zu lernen.

Psychologie-Doktorand Alex Davidson baute mit seinem Team ein Labyrinth, um einzelne Hummeln darauf zu trainieren, eine Zuckerquelle unter einem von zwei blinkenden Punkten zu finden. Der eine blinkte kurz (Morsecode für „E“), der andere lang („T“). Unter dem kurz blinkenden Punkt stand jeweils eine Zuckerlösung, unter dem lang blinkenden eine bittere. In jedem Raum des Labyrinths wurde die Position der „Kurz“- und „Lang“-Reize verändert, sodass sich die Hummeln bei ihrer Entscheidung nicht auf räumliche Vorkenntnisse stützen konnten.

Nachdem sie gelernt hatten, direkt zu dem Punkt zu fliegen, unter dem der Zucker wartete, wurde das Ganze mit blinkenden Lichtern ohne Zuckerlösung getestet, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen der Tiere wirklich durch das Licht und nicht etwa durch andere optische Reize oder Gerüche ausgelöst wurden. „Da Hummeln in ihrer natürlichen Umgebung keinen blinkenden Lichtreizen ausgesetzt sind, ist es bemerkenswert, dass sie diese Aufgabe erfolgreich bewältigen konnten“, so Testleiter Davidson. Ob dies eine Umfunktionierung bestehender Orientierungs- und Kommunikationsfähigkeiten ist oder grundlegend im neuronalen Netz angelegt, sollen weitere Forschungen klären.

In jedem Fall bestätigt das Ergebnis ein weiteres Mal die Ausnahmestellung der Hummel. Und verleiht nebenbei dem Hamburger Gruß „Hummel, Hummel – Mors, Mors!“ eine ganz neue Bedeutung.

Weitere Folgen der Kolumne „Bester Dinge“ lesen Sie hier.