Richtig kommunizieren: Tijen Onaran erklärt die Macht der Worte

Wo beginnt gute Kommunikation? Für Tijen Onaran nicht beim Sprechen, sondern beim Beobachten: „Ich liebe es, Menschen in Cafés oder Zügen zu beobachten“, sagt die Investorin im ntv-Podcast „Startup – jetzt ganz ehrlich“. „Das ist wie eine Schule des Lebens.“

Tijen Onaran weiß, wie viel Kraft und Wirkung in Kommunikation steckt. Die Investorin liest jeden Kommentar und jede Nachricht auf Social Media. „Das tut sehr oft weh, aber Augen verschließen ist überhaupt nicht gut – weder privat noch beruflich. Die richtige Kommunikation hat mir geholfen, durch den härtesten Shitstorm zu gehen und Erfolgsmomente richtig zu genießen“, sagt sie im ntv-Podcast „Startup – jetzt ganz ehrlich“. Onaran ist überzeugt: Worte machen sichtbar, geben Halt und ermöglichen es, auch mit Rückschlägen umzugehen. Vorausgesetzt, man lernt, sie gezielt einzusetzen.

Für Onaran ist der Dialog König. Gute Kommunikation beginnt nicht beim Sprechen, sondern beim Beobachten. „Introvertierte sind oft die besten Kommunikatoren, weil sie andere Menschen und Räume aufmerksam lesen“, sagt die Investorin. „Das ist das Fundament, auf dem gute Kommunikation wächst.“ Wer zuhört und reflektiert, kann sein Gegenüber besser verstehen und gezielt agieren. Im Alltag übt Onaran das: „Ich liebe es, Menschen in Cafés oder Zügen zu beobachten. Das ist wie eine Schule des Lebens.“

Authentizität schlägt Perfektion

Die Unternehmerin betont den Mut zum Unperfektem. Vorstandsbosse, die ihre Botschaften mit Leichtigkeit und Menschlichkeit vermitteln, sind erfolgreicher als Zahlenroboter. „Wirklich gute Führungskräfte können flexibel auf Situationen reagieren und müssen nicht alles perfekt vortragen. Ihre Stärke liegt darin, den Raum zu lesen und empathisch auf Mitarbeitende zuzugehen.“

Nicht immer hilft der schnelle Spruch. „Nichts zu sagen ist oft stärker als ein lustiger Konter“, sagt Onaran. Für sie zählt, wie man sich selbst nach einer Gesprächssituation fühlt. Die besten Kommunikatorinnen und Kommunikatoren kennen ihre eigenen Grenzen und nutzen Tools wie Humor oder gezielte Fragetechniken, um in schwierigen Diskussionen souverän zu bleiben. „Nur was du für dich als passend empfindest, macht dich schlagfertig und sicher.“

Onaran rät: „Bevor andere deine Geschichte erzählen, erzähle sie selbst!“ Selbstbewusste Kommunikation erfordert, die eigene Sichtbarkeit aktiv zu steuern, auch wenn nicht jeder ein Lautsprecher sein muss. Gerade Frauen kämpfen oft mit Bewertungen, wenn sie Klartext reden, während Männer dafür gefeiert werden. „Habe den Mut, zu dir zu stehen und dich selbst im Spiegel an deine Erfolge zu erinnern – das ist der beste Booster für starke Kommunikation.“

Digitaler Dialog: Mehr als Likes

Soziale Netzwerke sind für Onaran mehr Stress als Bühne. Sie empfiehlt, sich vom Applaus zu lösen und stattdessen auf den Impact zu achten. „Viel wichtiger als Likes ist eine einzelne Nachricht, die zeigt, dass ich wirklich jemandem geholfen habe.“ Ihr zufolge sollte digitale Kommunikation nie Selbstzweck sein, sondern bewusst und mit Empathie geführt werden.

Onaran gibt einen praktischen Tipp: Mit Fragen statt schnellen Antworten lassen sich Meinungen und Vorurteile aufdecken und hitzige Debatten entschärfen. „Diese Technik hilft, einen Dialog in Scheiben zu schneiden und die gefühlte Wahrheit des Gegenübers besser zu verstehen.“

Der vielleicht wichtigste Satz ihres Lebens stammt von Onarans Mutter: „Macht nichts, mach einfach weiter.“ Egal ob auf der Bühne, im Meeting oder beim Familienessen: Kommunikation entscheidet, wie wir uns und andere bewegen. Wirklich stark sind die, die aktiv zuhören, authentisch auftreten – und den Mut haben, auch mal kreativ zu schweigen.

Mit Tijen Onaran sprach Janna Linke. Das Gespräch wurde zur besseren Verständlichkeit gekürzt und geglättet. Vollständig können Sie es im ntv-Podcast „Startup – jetzt ganz ehrlich“ anhören.

Startup – Jetzt ganz ehrlich

Was verbirgt sich hinter der schillernden Fassade der Startup-Szene? Janna Linke weiß es. Im Podcast „Startup – Jetzt ganz ehrlich“ wirft sie jede Woche einen Blick hinter die Kulissen der Gründerszene und spricht über Themen, die gerade Schlagzeilen machen. Sie ordnet ein, hakt nach. Persönlich, ehrlich und mit einem echten Mehrwert. Dafür spricht sie mit Persönlichkeiten der Szene, Expertinnen und Experten und gibt euch den absoluten Rundumblick. Gemeinsam taucht ihr tief ein in die Startup-Welt.

„Startup – jetzt ganz ehrlich“ – der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed