
Mit wenigen Zutaten können wir auf günstige Weise einen Raumduft selber machen – und ganz leicht für Wohlfühlatmosphäre zu Hause sorgen.
Wenn du schlechte Gerüche aus deinem Haus bannen oder einfach Lust auf eine frische Brise hast, kann ein Lufterfrischer genau das Richtige für dich sein. Dazu kannst du auf Exemplare aus dem Handel zurückgreifen oder dir einen Raumduft selber machen – dann weißt du, was drin ist.
Wir stellen dir vier einfache DIYs vor, für die du nur wenige Materialien benötigst. Und du hast die Auswahl zwischen Diffuser, Raumspray und Duftsäckchen.
Raumduft selber machen: 4 einfache Anleitungen
Um einen Raumduft selber machen zu können, können wir auf verschiedene Zutaten zurückgreifen. In den folgenden Anleitungen erfährst du, wie du einen Raumduft mit und ohne Alkohol herstellen kannst.
1. Anleitung für DIY-Diffuser ohne Alkohol
Zutaten für den Lufterfrischer:
- (dekorative) Glasflasche mit engem Flaschenhals
- 200 Milliliter geruchsneutrales Pflanzenöl als Basis
- 5-10 Holzstäbchen (z. B. Bambusstäbchen oder Rattanstäbchen), die länger als das Glas sind
- 10-15 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl
So geht’s:
- In den Glasbehälter füllen wir das Pflanzenöl, wie Sonnenblumenöl oder Mandelöl.
- Anschließend kommt das ätherische Öl hinzu. Hier sollten wir erst mit nur wenigen Tropfen anfangen, da die ätherischen Öle sehr stark sind.
- Die Rattan- oder Bambusstäbchen tauchen wir kurz in unseren Raumduft ein, rühren ein wenig und stecken sie dann andersherum in das Gefäß. Das Duftöl zieht durch das Stäbchen und der Duft verteilt sich im ganzen Raum.
2. Raumduft herstellen mit Alkohol
Anstelle von Pflanzenölen können wir auch zu hochprozentigem Alkohol, zum Beispiel Vodka oder Korn mit mindestens 50 Prozent.
Zutaten:
- Glas mit engem Flaschenhals
- 80 Milliliter geruchsneutraler Alkohol
- 10 Milliliter Glycerin
- 15-20 Tropfen ätherisches Öl
- 6-8 Bambusstäbchen/Rattanstäbchen
So funktioniert der DIY-Raumerfrischer:
- Den Alkohol mit Glycerin mischen und ein paar Tropfen der ätherischen Öle hinzugeben.
- Damit das Glycerin die Lösung richtig bindet, müssen wir das Ganze gut schütteln.
- Anschließend stellen wir auch hier die Stäbchen in das Glas, drehen sie um und genießen den herrlichen Duft.
3. Anleitung für DIY-Duftsäckchen
Das Duftsäckchen kannst du nach Herzenslust befüllen: Wie wäre es mit Kamillenblüten, Jasminblüten, Rosenblüten Lavendelblüten, Rosmarin oder Zitronenmelisse? Hier zeigen wir, wie du für deinen Raumduft zum Beispiel Kräuter trocknen kannst.
Das brauchen wir für das Duftsäckchen:
- Säckchen aus Baumwoll- oder Leinenstoff
- Getrocknete Blüten oder Kräuter nach Wahl
- Kordel
So machen wir das Duftsäckchen selbst:
- Das Säckchen füllen wir zu zwei Dritteln mit den getrockneten Blüten oder Kräutern.
- Mit der Kordel verschließen wir das Ganze.
- Wir können ab und an das Duftsäcken schütteln oder leicht andrücken und schon intensiviert sich der Geruch.
Für alle, die das Nähen lieben: Hier gibt es eine detaillierte Anleitung, wie wir ein charmantes Duftsäckchen nähen können.
4. Anleitung für DIY-Raumspray
Auch einen Lufterfrischer aus der Sprühflasche können wir ganz einfach selber machen. Das natürliche Raumspray hilft vor allem gegen unangenehme Gerüche in unseren vier Wänden.
Das brauchen wir für den Raumduft:
- 300 Milliliter destilliertes Wasser
- 100 Milliliter Alkohol
- 20 Gramm Natron
- ein paar Tropfen ätherisches Öl
- Sprühflasche
Die Zutaten können wir ganz einfach in die Sprühflasche geben und vor jedem Gebrauch sollten wir das Ganze gut schütteln. Das Natron neutralisiert Gerüche, der Alkohol macht das Spray haltbar und das ätherische Öl sorgt für einen angenehmen Duft.
Kaffee als Lufterfrischer
Wusstest du, dass auch Kaffee Gerüche neutralisieren kann? Dazu etwas Kaffeepulver auf einen schönen Teller streuen und aufstellen. Alternativ ein schönes Gefäß mit frischen Kaffeebohnen füllen oder getrockneten Kaffeesatz verwenden – funktioniert übrigens nicht nur in Räumen, sondern ebenfalls im Kühlschrank.
Raumduft selber machen: Welcher Duft wofür?
Der Vorteil an DIY-Duftmischungen: Wir können uns die Düfte individuell zusammenstellen. Die Öle riechen nicht nur gut, sondern haben auch eine ganz bestimmte Wirkung auf uns. Ein kleiner Überblick unserer Lieblingsdüfte:
- Beruhigende und entspannende Wirkung: Kamille, Lavendel, Rose und Rosenholz wirken ausgleichend und harmonisierend. Jasmin soll außerdem Stress lindern und ist somit auch eine gute Einschlafhilfe.
- Erfrischende und belebende Wirkung: Zitrusfrüchte wie Limetten, Mandarinen und Orangen wirken belebend und heitern uns an.
- Konzentrationsfördernde Wirkung: Sowohl Pfefferminze als auch Eukalyptus wirken gedächtnisstärkend, Rosmarin stärkt die Willenskraft. Aber auch die Duftmischung aus Minze und Zitrone soll die geistige Leistungsfähigkeit fördern.
- Abschreckende Wirkung auf Insekten: Den Geruch von Zitrone in Kombination mit Lorbeerblättern oder Nelken können Insekten gar nicht leiden. Ach wie praktisch, dass wir hingegen diese Gerüche ganz gerne haben!
Selbst gemachte Raumdüfte lassen sich so ganz einfach personalisieren und immer wieder neu zusammenstellen. Zu Weihnachten darf es eine andere Kombination sein als zu Ostern, oder? Das liegt jetzt in deinen Händen und du kannst auch bei den Arten variieren: Im Sommer reicht dir eventuell ab und zu ein Spritzer mit dem Raumspray, im Winter hast du gerne einen langanhaltenden Duft aus dem Diffusor. Außerdem kannst du zusätzlich noch eine Duftkerze selber machen – du hast die volle Auswahl.