Rat von Experten: Geld, Haus und Güter ohne Streit vererben – stellen Sie jetzt Ihre Fragen

Eine belastbare Statistik gibt es nicht, doch Schätzungen zufolge werden in Deutschland jedes Jahr um die 400 Milliarden Euro vererbt. Die Tendenz steigt, und das schon deshalb, weil Immobilien im Wert gestiegen sind und die Nachkriegsgeneration noch andere wachsende Vermögenswerte für ihre Kinder hinterlässt.

Unter den Nachkommen gibt es dabei oft Streit. Auch hierzu gibt es keine eindeutigen Zahlen, doch die Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht (DANSEF), berichtet, dass die Anzahl der Rechtsstreite rund ums Erbe „ständig“ steigt.

Die Experten nennen als Ursache neben höheren Erbschaftswerten auch die Tatsache, dass viele Erblasser kein Testament bereitlegen. Dann greift die gesetzliche Erbfolge. Und die passt häufig überhaupt nicht zu dem, was Erben und andere Familienmitglieder für fair und richtig halten. Einige Beispiele:

  • Ein enterbtes Kind taucht auf und stellt plötzlich Ansprüche
  • Erblasser haben noch zu Lebzeiten Geld und Immobilien übertragen, und jetzt ist unklar, wem was zusteht
  • Geschwister können sich nicht einigen, was mit dem Nachlass geschehen soll
  • Ein hinterbliebener Ehepartner mauert und gibt keine Informationen preis

WELT veranstaltet für Sie einen Experten-Talk, in dem typische Streitfälle erklärt und aufgelöst werden

Nach dem großen Erfolg des ersten Teils unserer Webinar-Reihe zum Thema Erben beleuchten WELT-Wirtschaftsredakteur Michael Fabricius und der renommierte Rechtsanwalt Alexander Bars der Kanzlei „Legaris“ am 07. Mai ab 18:30 Uhr die häufigsten und brisantesten Konflikte rund ums Erbe, und wie man sie vermeiden kann.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dieses Mal zum einen auf Pflichtteilsansprüchen und deren Folgen für die Erbengemeinschaft: Häufig nämlich können Kinder mit mehr Anteil am Nachlass rechnen als erwartet. Zum anderen geht es um Auseinandersetzungen innerhalb von Erbengemeinschaften, die häufig dann eskalieren, wenn es mehrere komplexe Güter zu verteilen gibt.

Sie können sich bereits einbringen! Stellen Sie einfach Ihre Fragen oder berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen im Kommentarbereich unter diesem Artikel. Wir nehmen jede Anregung auf und werden auch Einzelfragen, sofern möglich, live und anonymisiert im Expertengespräch beantworten.

Was Sie im Live-Kurs erwarten wird:

  • Echte Fälle, echte Lösungen: Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis zeigen Ihnen unsere Experten, wie Erbstreitigkeiten entstehen und wie Sie diese entschärfen oder sogar ganz vermeiden können.
  • Pflichtteilsansprüche: Welche Erben haben rechtlichen Anspruch auf wie viel Vermögen? Wie berechnet man den Pflichtteil korrekt? Was tun, wenn der tatsächliche Wert des Erbes unbekannt ist?
  • Erbengemeinschaften: Immobilien, Wertgegenstände, Bankkonten – die Aufteilung des Nachlasses birgt enormes Konfliktpotenzial. Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Erbengemeinschaft konstruktiv zusammenarbeiten und faire Lösungen finden.
  • Die größten Fehler bei Testamenten: Von unklaren Formulierungen bis zu fehlenden Regelungen – wir decken die häufigsten Fehler auf, die zu Streitigkeiten führen, und zeigen Ihnen, wie Sie diese vermeiden.

Um Zugang zum WELT-Erbenkurs zu erhalten, benötigen Sie neben einem WELTplus-Abonnement den Erben-Pass für einmalig 12,99 Euro. In der App ist der Erben-Pass nicht verfügbar. Die Aufzeichnung finden Sie unter welt.de/erbstreit.