
Vermeintlich harmlose Smartphone-Games verführen Kinder und Jugendliche dazu, immer häufiger zu zocken und viel Geld zu investieren. Kommunikationswissenschaftlerin Jeannine Simon erklärt die Psycho-Tricks der Spiele und wie Eltern reagieren sollten.
Kinder zocken teils Hunderte Minuten jeden Tag, Eltern wissen nicht mehr weiter, und das Problem wird offenbar größer. Zuletzt ging sogar die Verbraucherzentrale gegen mehrere Videospiele-Hersteller vor. Der Vorwurf: Manipulative Designs und Psychotricks sollen Spieler dazu getrieben haben, immer häufiger am Smartphone zu sitzen und viel Geld zu investieren. Die Kommunikationswissenschaftlerin Jeannine Simon hat zu dem Thema jüngst ein Buch veröffentlicht. Sie kennt die Psycho-Tricks der Hersteller, weiß, wie Eltern sie entlarven, und was all das mit Psychologie und den Gehirnen von Kindern zu tun hat.