Ökonomie: Der Handelskrieg zwischen den USA und China lässt sich beenden

Uri Dadush lehrt an der Universität von Maryland, USA, und arbeitet als Experte für internationale Handelspolitik für den Thinktank Bruegel in Brüssel. Im September erschien sein Buch „Geopolitics, Trade Blocks, and the Fragmentation of World
Commerce
„.

Es gibt derzeit keine größere Bedrohung für die liberale
Wirtschaftsordnung als den Handelskrieg zwischen China und den Vereinigten
Staaten. Die amerikanischen Strafzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge, die
von der Europäischen Union und anderen Ländern ebenfalls eingeführt wurden,
sind Teil der jüngsten Offensive. Donald Trump verspricht bei seiner Wiederwahl zum US-Präsidenten
zusätzliche Zölle in Höhe von 60 Prozent auf chinesische Importe und zehn Prozent auf Importe
aller anderen Handelspartner. Das könnte einer angeschlagenen Welthandelsorganisation
den Gnadenstoß versetzen.

China wird nicht wie die Sowjetunion verschwinden

Das Ende des Konflikts ist schwer vorherzusagen. Ein
Handelskrieg zwischen Großmächten wird nicht damit enden, dass eine der
Parteien nachgibt. China wird auch nicht wie die Sowjetunion verschwinden. Es
bleiben also zwei Möglichkeiten: ein Kompromiss oder eine Eskalation, die zu
einer wirtschaftlichen Abschottung führt.

Eine völlige Abkopplung von China würde Handelskämpfe auf Drittmärkten
keineswegs beenden, sondern globale Produktionsketten umwälzen und enorme wirtschaftliche
Kosten verursachen
. Die Kooperation im Klimaschutz zwischen den beiden
größten Co2-Emittenten der Welt würde noch schwieriger werden, als sie ohnehin schon ist.
Auch in anderen Bereichen wären die Folgen beunruhigend: Eine noch größere Spaltung würde Allianzen belasten,
Vergeltungsakte ermutigen, regionale Rüstungswettläufe vorantreiben und die
Eindämmung von Kernwaffen erschweren. Alles Entwicklungen, die bereits heute
schmerzlich spürbar sind.

Im schlimmsten Fall könnte sich ein Konflikt in Taiwan, im
Südchinesischen Meer oder in der Ukraine zu einem globalen Krieg ausweiten. Ein
größerer Konflikt zwischen Atommächten würde in Henry
Kissingers berühmten Worten
„Opfer und Umwälzungen mit sich
bringen, die sich nicht mit kalkulierbaren Zielen in Verbindung bringen
lassen“. Doch leider scheint der Handelskrieg auf eine Abkopplung
hinauszulaufen.

Ist ein Handelsabkommen möglich, das genau das
verhindert? Sowohl die USA als auch China haben nach wie vor ein großes
Interesse am Handel, auch mit dem jeweils anderen Land. Die
Antwort lautet also: Ja.

Die USA sind weiterhin eine offene
Volkswirtschaft
, die untrennbar mit dem Rest der Welt verbunden ist.
Trotz der ungeheuerlichen protektionistischen Maßnahmen gegen China liegen die
US-Zolleinnahmen immer noch bei nur drei Prozent der Importe und damit unter denen der
EU. Etwa 41
Millionen US-Arbeitsplätze
sind mit dem internationalen Handel
verbunden. Die größten US-Firmen erwirtschaften mehr als 40 Prozent ihrer Einnahmen im
Ausland
, im Technologiesektor sind es sogar mehr als 60 Prozent. Die amerikanische
Öffentlichkeit
befürwortet den Handel stärker als etwa die französische
oder deutsche.

Chinas Staatssektor begrenzt das Wachstumspotenzial

Außerdem ist die wirtschaftliche Gefahr des chinesischen
Aufstiegs nicht so groß, wie viele in Washington glauben. Die amerikanische
Wirtschaft ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten stärker
gewachsen
als die der anderen Industrienationen, was auf ihre
Innovationsfähigkeit und ihre Fähigkeit, Migranten anzuziehen und zu integrieren,
zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu könnte Chinas Wirtschaft, deren Pro-Kopf-Einkommen kaufkraftbereinigt immer noch nur ein Drittel der USA beträgt, mit ihrem
großen Staatssektor an ihre Grenzen stoßen. 

Der Internationale Währungsfonds
geht davon aus, dass Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den nächsten fünf
Jahren nur um drei bis vier Prozent wächst und damit etwa 1,5 Prozent schneller wachsen wird als das
der USA. Diese Kluft wird sich voraussichtlich verringern. Aber: Chinas
Bevölkerung altert schnell und wird Prognosen
zufolge
bis 2050 um 100 Millionen und bis 2100 um 600 Millionen Menschen
schrumpfen, sodass das Land möglicherweise nie einen nennenswerten
wirtschaftlichen Vorsprung
gegenüber den USA erreichen wird.