Nagel-Group nimmt CellCube Batteriespeicher in Betrieb

Die Nagel-Group hat am Standort Bochum ein innovatives Energiespeichersystem des österreichischen Herstellers CellCube in Betrieb genommen. In Kombination mit der größten Dach-Photovoltaikanlage im Ruhrgebiet markiert dieses Projekt einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer energieeffizienten und nachhaltigen Logistik.

Die neue Speicherlösung optimiert die Eigenstromnutzung, indem sie überschüssigen Solarstrom, der bislang zu rund 40–50 Prozent ins öffentliche Netz eingespeist wurde, zwischenspeichert. Dieser kann nun flexibel und direkt am Standort verwendet werden – unter anderem für Kühlanlagen, elektrische Flurförderfahrzeuge und Lkw. Ergebnis: eine jährliche Stromkostenersparnis von bis zu 450.000 Euro.

„Der neue Speicher ist ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, betont Carsten Taucke, CEO der Nagel-Group. Neben der erhöhten Effizienz regenerativer Energiequellen trägt er maßgeblich zur Versorgungssicherheit der temperaturgeführten Prozesse bei.

Mit einer Speicherkapazität von 2,5 MWh und einer Leistung von 500 kW gewährleistet das System Energieverfügbarkeit auch bei Nacht oder geringer Sonneneinstrahlung. Besonders bei kurzfristigen Stromausfällen bietet der Batteriespeicher eine zuverlässige Notstromquelle für die empfindliche Kühllogistik.

Dank modernem Lastspitzen-Management lassen sich schwankende Energiebedarfe effizient ausgleichen – etwa beim gleichzeitigen Laden mehrerer E-Lkw. Der Speicher kompensiert kurzfristige Lastspitzen mit bis zu 666 kW Leistungsaufnahme.

Herzstück der Technologie ist die Vanadium-Flow-Batterie, die auf wasserbasierten, nicht brennbaren Elektrolyten basiert und auch bei extremen Temperaturen von -40 bis +45 Grad Celsius sicher arbeitet. Das System ist ausgelegt auf mehr als 30 Jahre Lebensdauer und über 30.000 Ladezyklen, ohne Kapazitätsverlust – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Batteriesystemen.

Die Nachhaltigkeit des Systems beginnt bereits bei der Herstellung: Das Vanadium-Elektrolyt wird aus recycelten Materialien wie Nebenprodukten der Stahlindustrie gewonnen. Es ist nicht explosiv, wiederverwendbar und enthält keine seltenen Erden – ein klarer Pluspunkt für Umwelt und Betriebssicherheit.

„Unsere Lösung passt ideal zu den Anforderungen moderner Logistikzentren – robust, wartungsarm und nahtlos integrierbar“, sagt André Pleines, Executive Director Real Estate der Nagel-Group. Der Batteriespeicher mache die Energieversorgung langfristig unabhängiger und nachhaltiger.

Der Standort Bochum fungiert als Pilotprojekt innerhalb der Nagel-Group. Weitere Logistikzentren, unter anderem in Hamburg, befinden sich bereits in der konkreten Planungsphase für die Integration vergleichbarer Systeme. Die Kooperation mit CellCube zeigt, wie nachhaltige Energiespeicherung und kritische Anwendungen wie die Kühlkettenlogistik erfolgreich zusammenspielen können.