Nächster Vollmond ist ein Supermond: Der Erde so nah




Nächster Vollmond ist ein Supermond: Der Erde so nah | ndr.de

Der rote Supermond steht am Himmel hinter einer Kirche in Itzehoe.

AUDIO: Marco Ludwig von der VHS-Sternwarte Neumünster zum Supermond (2 Min)

Stand: 06.10.2025 15:18 Uhr

Am 7. Oktober zeigt sich der erste Supermond des Jahres 2025. Der Vollmond kommt dabei der Erde besonders nah. In Horizontnähe erscheint er uns ungewöhnlich groß und in einem schönen Orangeton.

Dass der Mond besonders groß erscheint, wenn er sich bei seinem Auf- oder Untergang dem Horizont nähert, liegt vor allem an der sogenannten Mondtäuschung – einer optischen Täuschung, durch die wir den tief stehenden Mond als viel größer wahrnehmen, als wenn er hoch am Himmel steht. Aber: Am 7. Oktober erscheint der Vollmond tatsächlich etwas größer und heller als der „normale“ Vollmond, denn es handelt sich um einen Supermond.

Supermond: Mond nähert sich der Erde

Das bedeutet, dass der Vollmond an diesem Tag der Erde besonders nahe kommt. Er befindet sich dann dicht am „Perigäum“, dem erdnächsten Punkt. Die Unterschiede kommen durch die elliptische Umlaufbahn des Mondes zustande – mal befindet er sich der Erde sehr nahe, mal ist ihr besonders fern. Eine international anerkannte wissenschaftliche Definition für den Supermond gibt es übrigens nicht.

Größer und heller als durchschnittlicher Vollmond

Die Größenunterschiede zwischen einem Supermond und einem durchschnittlichen Vollmond sind übrigens nicht so groß, wie man vermuten könnte: „Ein Supermond wirkt etwa 7 Prozent größer als ein durchschnittlicher Vollmond. Außerdem leuchtet er etwa 15 Prozent heller. Ein guter Vergleich ist der zwischen einer Zwei- und einer Ein-Euro-Münze“, erklärt Björn Boss vom Planetarium Hamburg.

Supermonde immer in Serie

Supermonde finden stets hintereinander statt, pro Jahr sind es meist drei bis vier. 2025 macht der Vollmond am 7. Oktober den Auftakt. An diesem Tag befindet er sich in rund 361.500 Kilometern Distanz von der Erde. Deutlich näher kommt uns der Vollmond am 5. November mit einer Entfernung von lediglich rund 357.000 Kilometern und auch beim vorweihnachtlichen Supermond am 5. Dezember mit rund 357.200 Kilometern Entfernung.

Der exakte Vollmondtermin am 7. Oktober ist bereits morgens um 5:48 Uhr. Abends ab 18:29 Uhr taucht der Mond dann wieder auf. Er erscheint dann in Horizonznähe nicht nur besonders groß, sondern durch die Lichtbrechung in der Atmosphäre auch in einem schönen Orangeton.

Der Blutmond zeigt sich am Himmel hinter dem Brockengipfel im Harz.

Anfang September 2025 gab es eine totale Mondfinsternis. Der Mond ging bereits verdunkelt auf. Bilder vom Naturschauspiel.

Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm, der in Betrieb ist, wird von violett grünen Polarlichtern angeschienen.

Perseiden, Polarlichter und Sonnenfinsternis waren nur einige der astronomischen Highlights in diesem Jahr.

Schlagwörter zu diesem Artikel

Natur

Mehrere Blister mit Medikamenten auf einem blau-lila Untergrund

Die Deutschen nehmen zu viele Schmerzmittel ein. Der unkritische Umgang damit kann gefährliche Nebenwirkungen haben.

Ein Mann hält eine Gemüsekiste in den Händen

Wer eine gute Ernte einfährt, kann unmöglich alles sofort essen. So lässt sich das Gemüse für den Winter einlagern.

Brotfrikadellen mit veganer Remoulade, Zwiebeln und Gurke auf einem Teller serviert.

Eine Alternative für alle, die kein Fleisch essen. Die Remoulade bereitet Zora Klipp mit Sojadrink zu.

Eine Schüssel mit rohem Hackfleisch, daneben Gewürze.

Hackfleisch ist vielseitig, beliebt und leicht zuzubereiten, aber schnell verderblich. Tipps zur Verarbeitung und Rezepte.

Der Wissenschaftsjournalist Dr. Eckart von Hirschhausen im Porträt.

Eine Frau macht Online-Banking auf einem Smartphone.