
Ob „Silo“ oder „Severance“, das Genre der Mystery Box hat Hochkonjunktur. Das zeugt von einer Gesellschaft, in der verschwörungstheoretisches Denken längst normal ist.
© Apple TV+; Montage: ZEIT ONLINE
Die Erfolgsgeschichte eines jeden Genres sagt auch immer etwas über die Gesellschaft aus, die sich davon begeistern lässt. Mit Serien wie Silo und Severance hat sich die sogenannte Mystery Box fest im Serien-Mainstream einer Gegenwart etabliert, die zunehmend den Glauben an alltägliche Gewissheiten verliert. In Mystery-Box-Shows entpuppen sich scheinbar unumstößliche Wahrheiten als manipulative Narrative, schattenhafte Figuren und Mächte lenken das Zeitgeschehen, ohne je in Erscheinung zu treten. Die Protagonisten suchen derweil Antworten, finden jedoch stets nur neue Fragen, die drängendste von ihnen lautet: Was zur Hölle geht hier eigentlich ab, und wie hängt das alles zusammen? Das macht diese Serien zu definitiven Produkten des verschwörungstheoretischen Zeitalters.