
Renten absenken, Elterngeld und Steuervorteile streichen: Die Regierung könnte Milliarden einsparen, wenn sie wollte. Wir zeigen, was radikale Kürzungen bedeuten würden.
© Philotheus Nisch für ZEIT ONLINE
Stellen Sie sich vor, Sie bekommen als junge Eltern künftig
kein Elterngeld mehr. Stellen Sie sich vor, der geplante Renteneintritt nach 45
Beitragsjahren wird gestrichen, Sie müssen nun doch noch ein paar Jahre
durchhalten, bis Sie 67 oder 69 sind, weil das Rentenalter angehoben wird. Oder
stellen Sie sich vor, dass die Mehrwertsteuer um zwei Prozentpunkte steigt und
vieles teuer wird. Diese und andere Einschnitte könnten dem deutschen Staat
Milliardeneinnahmen bescheren und die Haushaltsprobleme der nächsten Regierung
lösen, wie der Ökonom Stefan Bach vom Deutschen Institut für
Wirtschaftsforschung (DIW) berechnet hat.