
Es wird der Tag kommen, man kann es sich ganz gut vorstellen. Innenverteidiger Harry Kane köpft eine Ecke des Gegners, zu der er vorher per Grätsche gerettet hat, wuchtig aus dem eigenen Strafraum, erläuft den Ball im Sechser-Raum, verlagert das Spiel mit einem Diagonalball auf den Flügel, den er – während die Kugel auf punktgenauem Kurs in der Luft ist – im Sprint erreicht. Von dort ein Steckpass in die Tiefe auf sich selbst und rein mit der Kugel ins Netz. Eines Tages steht in der Statistik: Vorlage Kane, Tor Kane.
Beim 2:1 gegen Borussia Dortmund waren die Bayern in der Überzahl. Unfair für die Gegner, wenn man einen Harry Kane in den eigenen Reihen hat. Den Vierer, sprich Innenverteidiger, Sechser, Achter, Zehner. Den, der eigentlich ein Neuner, ein Mittelstürmer ist. Die Angaben der Augenzeugen des Ein-Mann-Überfallkommandos „HK“ auf die bemitleidenswerten Dortmunder berichten, den Täter an mehreren Orten gleichzeitig gesehen zu haben.
„Harry ist überall auf dem Platz“: Laimer lobt Kane
„Harry ist überall auf dem Platz. Ihm ist es nicht schade, vor dem eigenen Strafraum zu grätschen oder irgendwo auszuhelfen“, sagte Zeuge Konrad Laimer, der überirdische Mächte im Körper des 32-Jährigen vermutet. „Vielleicht ist er doch ein bisschen jünger und der Pass lügt, so viel wie er läuft“, sagte der Österreich, selbst ein Ausdauerwunder als Linksverteidiger. Auch dort hinten, und das belegt die Heatmap zu Mister Überall, half der Brite aus. Heatmaps sind Diagramme zur Visualisierung der Bewegungen und Positionen der Spieler – genutzt von den Analyseteams und Trainern.
„Er hat viel mitgearbeitet“, freute sich Vincent Kompany und gab Einblicke in seinen für die Gegner teuflischen Plan: „Wir mögen es, dass unsere Positionierung bei Harry eher undeutlich ist.“ Der etatmäßige Mittelstürmer begann hinter Sturmspitze Nicolas Jackson, ließ sich im Laufe des Spiels immer weiter nach hinten fallen. „Harry hat viel Gefühl für die Positionen“, meinte Kompany, der dem Anführer eine gewisse Entscheidungsfreiheit überlässt.
Kane: „Eines der besten Spiele meiner Karriere“
Der Belgier sagte: „Man muss mit seinen Spielern auch mitgehen. Das ist wichtig.“ Ein kleiner Nachteil hat die defensivere Rolle des England-Kapitäns: „Wenn ich das Gefühl habe, dass er zu weit weg ist vom generischen Tor, kann ich ihm das sagen.“ Denn so wie gegen den BVB stopft Kane zwar überall Lücken und spielt Pässe wie einst Günter Netzer aus der Tiefe des Raumes – etwa in der Entstehung des 2:0 auf Luis Díaz. Das Aber: Er kommt weniger zum Abschluss. Dennoch meinte Kane: „Vielleicht war das eines der besten Spiele meiner Karriere und die tiefste Position, dich ich je gespielt habe.“ Harryssimo!
Reichte trotzdem für das 1:0 (22.) – sein zwölfter Ligatreffer im siebten Spiel, sein 19. (!) im elften Pflichtspiel für die Bayern, dazu kommen drei in drei Länderspielen für England. Was kein anderer Spieler in Europas Topligen nachweisen kann. „Er ist wahrscheinlich gerade in Europa der kompletteste Stürmer“, meinte Dortmunds Kapitän Nico Schlotterbeck im ZDF und begründete dies so: „Sein erster Kontakt ist extrem gut, er hat immer den Ball auf dem richtigen Fuß.“ Und ist – ja, die alte Mittelstürmer-Routine – immer am richtigen Fleck zur Stelle. Wie beim 1:0.
Harry Kane momentan der beste Fußballer der Welt
In der Szene verschaffte er sich mit einem handelsüblichen Schubser in den Rücken von Gegenspieler Serhou Guirassy den nötigen Platz. Für Lothar Matthäus „ein klares Foul, obwohl es nur ein leichter Schubser ist.“ Abgesehen vom wütenden BVB-Trainer Niko Kovac („Der Schiedsrichter hat alles zerpfiffen. Aufgrund seiner Entscheidung, kleinlich zu pfeifen, hätte er das Tor zurücknehmen müssen“) stand der DFB-Rekordnationalspieler mit der Meinung recht alleine da. Bastian Dankert gab das Tor, der Video-Schiedsrichter schaltet sich nicht ein. Aus Gründen: Kein Dortmunder Spieler beschwerte sich nach der Aktion – meist das beste Indiz.
„Wenn das ein Foul ist, weiß ich es auch nicht mehr“, sagte Kane, „das ist ein physischer Sport.“ Und Harry Kane momentan der beste Fußballer der Welt.