
Ein internationales Abkommen soll Kinder vor Kidnapping durch einen Elternteil schützen. Doch in einigen Fällen hilft es gewalttätigen Vätern und trennt Kinder und Mütter, manchmal für immer.
Das wackelige Handyvideo ist ein Dokument der Verzweiflung. 21. April 2023, am frühen Abend: Es klingelt, Juliana Müller öffnet. Vor der Tür steht der Gerichtsvollzieher mit sechs Begleitern. Er zeigt ihr seinen Dienstausweis. „Es ist ein rechtskräftiger Beschluss gegen Sie ergangen“, sagt er. „Ich muss Ihre Kinder jetzt mitnehmen.“ Man hört die Stimmen im Video, das Bild ist verschwommen. Müllers zwei kleine Töchter weinen und schreien, rufen immer wieder: „Nein!“ und: „Mama!“ Eine schluchzt: „Ich will nicht nach Amerika gehen, ich will bei Mama bleiben.“