

Herzhaft mit Öko-Test
Dieses Marken-Sauerkraut ist „mangelhaft“
24.10.2025, 12:36 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Wenn es draußen wieder ungemütlich wird, ist es Zeit für Deftiges. Sauerkraut zum Beispiel. Der fermentierte Weißkohl ist gesund und als Fertigprodukt in Glas, Dose oder Standbeutel zu haben. Und durchaus zu empfehlen. Einige sind allerdings mit Schadstoffen belastet.
Sauerkraut ist gesundheitsfördernd – vor allem wegen seines hohen Gehalts an Vitamin C und der probiotischen Bakterien, die während der Fermentierung des Weißkohls entstehen. Zudem enthält es die Vitamine A und K sowie B-Vitamine und die Mineralstoffe Kalium, Calcium, Magnesium. Es ist kalorienarm und enthält Ballaststoffe.
Welches Weißkohl-Fertigprodukt auf den Teller sollte, hat Öko-Test untersucht, 28-mal ungekühltes (Wein-)Sauerkraut, bevorzugt in Beuteln und Gläsern, alternativ in Dosen, die Hälfte davon mit Bio-Siegel. Zu Preisen zwischen 0,76 und 2,84 Euro je 500 Gramm.
Spezialisierte Labore untersuchten alle Produkte auf ein breites Spektrum von Pestiziden und auf Bisphenol A. Sie überprüften außerdem bei jedem Sauerkraut, ob es die in den Leitsätzen für Gemüseerzeugnisse festgelegten Anforderungen einhält. Dazu gehören der pH-Wert, der Säuregehalt, das Abtropfgewicht und die Konzentration der in der Presslake gelösten Bestandteile, die Hinweise darauf geben können, ob ein Sauerkraut ausreichend vergoren oder eventuell verwässert ist. Zudem wurden unter anderem der deklarierte Salzgehalt und auch der Vitamin-C-Gehalt bestimmt und mit den Angaben auf der Verpackung, falls deklariert, verglichen.
Gut drei Viertel der Produkte zu empfehlen
Ergebnis? In vier Produkten – alle in der Dose – bemängelt Öko-Test die Industriechemikalie Bisphenol A (BPA), die sich aus Verpackungen lösen und ins Lebensmittel übergehen kann. Die Gehalte stuften die Tester als „stark erhöht“ ein. Auch das Sauerkraut von Hengstenberg, als einziges mit „mangelhaft“ bewertet und damit der Testverlierer, ist darunter. Bisphenol A ist in der EU als wahrscheinlich fortpflanzungsgefährdend eingestuft. Außerdem gibt es neuere Hinweise, dass die Verbindung bereits in winzigen Mengen das menschliche Immunsystem beeinträchtigen könnte.
Gut drei Viertel der Produkte im Test kann Öko-Test aber als Gemüsebeilage empfehlen. 11 Produkte wurden mit „sehr gut“ benotet- sieben aus biologischem und vier aus konventionellem Anbau. Unter anderem sind dies das preiswerte „Greenland Weinsauerkraut mild“ von Penny, „Ja! Weinsauerkraut“ von Rewe, „Jeden Tag Weinsauerkraut mild“ der Zentrale Handelsgesellschaft und „K-Classic Mildes Weinsauerkraut“ von Kaufland (alle 0,76 Euro je 500 Gramm).
