Herbststauden pflanzen: Üppige Farbpracht im Garten

Video:
Ein Staudenbeet für den Herbst anlegen (13 Min)

Stand: 13.08.2025 14:22 Uhr

Im August und September zeigt sich der Garten besonders schön: Viele Pflanzen stehen noch in voller Pracht und Herbststauden können neu gesetzt werden. Tipps und Ideen zum Pflanzen.

Im Spätsommer und Herbst haben Stauden wie Chrysanthemen, Astern, Fette Hennen und Herbst-Anemonen ihren großen Auftritt. Besonders schön dabei ist, dass sie direkt in voller Blüte gepflanzt werden können. In leuchtenden Gelb-, Orange- und Rottönen präsentieren sich oft bis in den September hinein noch manche Spätsommerblüher wie beispielsweise Stauden-Sonnenblumen, Sonnenhut und Sonnenbraut sowie Montbretien. Einen wunderschönen Kontrast dazu bilden filigrane Ziergräser.

Herbststauden kommen in den hinteren Teil des Beets

Pyrenäen-Aster

Astern setzen im Herbst bunte Akzente im Staudenbeet.

Am besten plant man die Anordnung der Stauden gründlich, bevor es ans Pflanzen geht. Herbstblüher sollten im Beethintergrund gepflanzt werden, damit sie im kommenden Jahr die Sommerblüher nicht verdecken. Kleinere, inzwischen verblühte Sommerstauden können stehen bleiben, sie sorgen für einen interessanten Vordergrund. Eine Faustregel besagt: Man lässt halb so viel Abstand zur nächsten Pflanze, wie die Staude hoch wird.

Stauden richtig einpflanzen

Um das Anwurzeln der Stauden zu erleichtern, die Wurzeln leicht von Erde befreien und Unkräuter entfernen. Falls die Ballen sehr trocken sind, können sie kurz ins Wasser getaucht werden. Die Erde im Beet gut auflockern und etwas Langzeitdünger und Kompost einarbeiten. In der Regel sollte das Pflanzloch doppelt so tief und breit sein, wie der Wurzelballen groß ist. Nach dem Pflanzen das Beet gut wässern. Die Ballen wurzeln so schneller.

Gegen Unkraut hilft Mulchen

Damit der Boden feucht und locker bleibt und Unkräuter nicht keimen, empfiehlt es sich, das Beet nach dem Düngen zu mulchen. Allerdings darf die Schicht nur dünn sein, sonst kann es darunter faulen oder schimmeln. Am besten eignet sich eine Mischung aus Gras und den gehäckselten Zweigen von Sträuchern im Verhältnis 1:1. Die klein geschnittenen Zweige sorgen in dieser Mulchschicht für die nötige Durchlüftung.

Staudenpflege im Herbst

Im Herbst können im Frühjahr blühende Stauden geteilt werden. So kann man die Pflanzen zum einen vermehren, zum anderen werden sie verjüngt und somit blühfreudiger. Ein Rückschnitt der Stauden ist in dieser Jahreszeit nicht nötig, lediglich kranke und unansehnliche Pflanzenteile sollten entfernt werden.

Die vertrockneten Pflanzenteile bieten vielen Insekten und Vögeln Rückzugsmöglichkeiten und Nahrung und sind zudem im Winter ein guter Frostschutz. Manche Pflanzen sehen mit ein bisschen Raureif überzogen darüber hinaus sehr hübsch aus und verschönern den sonst tristen Garten. Ziergräser werden ebenfalls erst im Frühling zurückgeschnitten.

Blühende Fette Hennen der Sorte "Herbstfreude"

Viele Stauden blühen im Spätsommer und Herbst in intensiven Farben, manche bis zum Frost. Beispiele für Herbstblüher.

Bunte Stauden im Garten

Blühende Stauden verleiten dazu, beim Pflanzen planlos vorzugehen. Doch die Beetgestaltung erfordert ein wenig Planung.

Eine lila-blau blühende Aster liegt neben einer Erika und einer kleinen Pflanzschaufel auf einem Tisch.

Wer bis zum Winter farbige Akzente setzen möchte, kann den Balkon im Herbst neu bepflanzen. Welche Pflanzen eignen sich?

Japanisches Blutgras "Red Baron" wächst in einem Balkonkasten

Ziergräser verleihen Balkon und Terrasse im Herbst einen zauberhaften Charme. Worauf sollte man beim Pflanzen achten?