Großhandelspreise: Kaffee und Süßigkeiten werden teurer

Die Preise im deutschen
Großhandel sind im Juni wieder stärker gestiegen. Sie erhöhten
sich um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das
Statistische Bundesamt mitteilte. Im Mai hatte das
Plus noch bei 0,4 Prozent gelegen, im April bei 0,8 Prozent. 

Hauptgrund für den Anstieg der Großhandelspreise war im Juni
erneut das deutliche Plus bei Nahrungs- und Genussmitteln,
Getränken und Tabakwaren. Die Preise lagen im Schnitt um 4,2
Prozent über dem Vorjahresniveau. „Insbesondere Kaffee, Tee,
Kakao und Gewürze waren auf Großhandelsebene erheblich teurer
als ein Jahr zuvor“, schrieben die Statistiker. Der Aufschlag
betrug hier 26,2 Prozent. 

Deutlich teurer waren zudem Zucker,
Süßwaren und Backwaren (plus 18,2 Prozent) sowie Milch,
Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette (plus 8,8
Prozent). „Der Klimawandel und hohe Energiekosten mögen zu
dieser Entwicklung beigetragen haben“, sagte der Chefvolkswirt der
Hamburg Commercial Bank, Cyrus de la Rubia.

Preise für Computer und Smartphones gesunken

Gefallen sind im Großhandel dagegen die Preise für Datenverarbeitungs- und periphere Geräte wie Computer oder Smartphones: Sie sanken um 5,0 Prozent im Vergleich zum Juni 2024. Einen möglichen Grund dafür sieht de la Rubia in der Politik von US-Präsident Donald Trump. „Hier setzt sich der strukturelle Abwärtstrend bei den Preisen fort und könnte sich zuletzt wegen der US-Zölle verstärkt haben, da diese Handelshemmnisse asiatische Anbieter veranlassen dürften, den europäischen Markt stärker zu bearbeiten“, sagte er.

Noch deutlicher gesunken sind die Großhandelspreise für Mineralölerzeugnisse. Hier gab es einen Rückgang von 5,9 Prozent. Ein Grund dafür könnte die schwache Weltwirtschaft sein.