„Grokipedia“: „Nichts als die Wahrheit“ – Elon Musk bringt Wikipedia-Konkurrent heraus

Elon Musk kritisiert regelmäßig, dass Wikipedia von „linksradikalen Aktivisten“ kontrolliert werde. Jetzt bringt der Tech-Millionär mit Grokipedia eine Alternative zur Online-Enzyklopädie heraus.

Elon Musk hat seine Ankündigung wahr gemacht und mit seiner KI-Firma xAI eine Alternative zur Online-Enzyklopädie Wikipedia herausgebracht. Die 0.1 Version von Grokipedia ging am Montag an den Start und umfasste am Abend mehr als 885.000 Artikel – Wikipedia hat mehr als sieben Millionen Artikel in englischer Sprache. Musk kündigte an, eine neuere 1.0 Version werde „zehnmal besser“ sein als die aktuelle Seite, welche jedoch bereits besser sei als Wikipedia.

Bei xAI handelt es sich um Musks 2023 gegründetes Unternehmen für Künstliche Intelligenz (KI), das unter anderem den Chatbot Grok entwickelt hat. Der Inhalt auf Grokipedia wird durch Künstliche Intelligenz (KI) und den Chatbot Grok generiert.

Ziel des Chatassistenten Grok und der Internetseite Grokipedia.com sei „die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit“, schrieb Musk nach dem Start der Website im Onlinedienst X. „Wir werden nie perfekt sein, aber wir sollten dieses Ziel dennoch anstreben.“

Der Tech-Milliardär kritisiert Wikipedia regelmäßig: Im vergangenen Jahr hatte er behauptet, die Seite werde von „linksradikalen Aktivisten“ kontrolliert. Zudem rief er seine Anhänger dazu auf, Wikipedia die Finanzierung zu entziehen.

Der Onlinedienst Wikipedia war im Jahr 2001 gegründet worden. Die Einträge werden von Freiwilligen erstellt und sind öffentlich einsehbar. Die Webseite wird von der gemeinnützigen Stiftung Wikimedia betrieben und finanziert sich mithilfe von Spenden.

In einer Pressemitteilung schreibt Wikimedia Deutschland über Musks Plattform: „Mit Grokipedia will Elon Musk eine von ihm kontrollierte Alternative zur Wikipedia schaffen.“ In Russland habe bereits Ruwiki, „die manipulierte und staatlich gesteuerte Kopie der Wikipedia“, erfolglos versucht, die Online-Enzyklopädie verdrängen. Grokipedia werde ebenfalls keine Alternative zu Wikipedia sein. Der Vorwurf des linken Bias sei zudem unbegründet, da es sich um eine frei zugängliche Software handele, die alle nutzen können.

afp/saha