
In seiner langjährigen Formel-1-Karriere hat es Nico Hülkenberg erstmals auf das Podium geschafft. Der deutsche Fahrer beendete den Großen Preis von Großbritannien in Silverstone völlig unerwartet auf dem dritten Platz. Hülkenberg profitierte in seinem Sauber vom Regenchaos mit turbulenten Wendungen und erfüllte sich in seinem 239. Grand Prix seinen Traum vom Podest.
Bereits im Cockpit flossen bei Hülkenberg die Tränen. „Es ist ziemlich unglaublich. Ich weiß nicht, wie das alles passiert ist“, sagte Hülkenberg per Funk. Später zeigte er sich an den Mikrofonen glücklich: „Es war ein extrem intensives Rennen, ein Ritt auf der Rasierklinge, mit diesen ständigen wechselnden Bedingungen“, sagte der 37-Jährige. An das Podium habe Hülkenberg bis zum letzten Boxenstopp nicht glauben wollen.
„Das am meisten überfällige Podium in der Historie der Formel 1“
Kein Fahrer musste in der gesamten Formel-1-Geschichte so viele Rennen auf den ersten Podiumsplatz warten. „Das war das am meisten überfällige Podium in der Historie der Formel 1“, sagte Sauber-Teamchef Jonathan Wheatley bei Sky.
Auch der ehemalige Formel-1-Fahrer und TV-Experte Ralf Schumacher lobte Hülkenberg für die starke Leistung. „Nach so einer langen Zeit, aber auch von dahinten es so umzusetzen und immer zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle zu sein. Mega“, sagte der Bruder des mehrfachen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher.
Hülkenberg noch vor Hamilton und Verstappen
Hülkenberg
war auf dem 19. Platz ins Rennen gestartet. Nach mehreren Unfällen und Safety-Car-Phasen
rückte der Rheinländer immer weiter im Fahrerfeld nach vorne. In den letzten
Runden verteidigte er seinen Platz gegen Rekordweltmeister Lewis Hamilton. Der Engländer
wurde auf seiner Heimstrecke im Ferrari Vierter.
Den Sieg sicherte sich Lando Norris im McLaren vor seinem Teamkollegen Oscar Piastri. Damit holt Norris im Kampf um die Weltmeisterschaft weitere Punkte auf den Erstplatzierten Piastri auf. Weltmeister Max Verstappen kam in seinem Red Bull nach einem Dreher nur als Fünfter ins Ziel.