FDP im Wahlkampf vor Bundestagswahl: Die Alternative zur AfD

Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner will in den 45 Tagen bis zur Bundestagswahl mindestens 74 Wahlkampftermine absolvieren. Vom Bürgerzen­trum Brilon über das Friendly Cityhotel Oktopus in Siegburg bis zur Erlebnisbauernhof-Bühne auf der Messe Berlin sollen die Menschen im Land erfahren, was die FDP anstrebt: Deutschland besser machen, möglichst in einer schwarz-gelben Regierung.

Die Rechnung, die sich anschließt, ist denkbar einfach: Union und FDP bräuchten Wähler der AfD, um stark genug für eine schwarz-gelbe Koalition zu werden. Doch wie gewinnt man Wähler der AfD zurück? Darauf gab es bisher nur schlechte Antworten. Jedenfalls war noch keine gut genug.

Zwar verlor die AfD immer wieder einmal an Zuspruch. In Umfragen fiel sie beispielsweise zwischen Dezember 2019 und Juli 2020 von 15 auf neun Prozent, zwischen November 2023 und Mai 2024 von 19 auf 14 Prozent. Die Gründe lagen in einer vorübergehenden Entspannung der politischen Lage beziehungsweise in Phasen der Selbstsabotage der AfD. Beides ist für die Wochen bis zur Wahl nicht zu erwarten.

Je konkreter, desto riskanter

Also was tun? Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner sagte Anfang der Woche, sein Plan sei, „nicht so zu reden wie die Rechtspopulisten, nicht so zu werden wie die Rechtspopulisten“, aber eine Alternative anzubieten zu den Rechtspopulisten. Das würden allerdings alle Parteien für sich in Anspruch nehmen. Jede Konkretisierung bedeutet gerade für die FDP ein hohes Risiko. Sie steht in Umfragen bei vier Prozent. Das bedeutet: Steig oder stirb.

Um zu steigen, muss die FDP – anders als die AfD – mehr tun, als Kurs zu halten. Daher rührt Lindners Entscheidung, für Schwarz-Gelb zu werben. Dieses Bündnis soll nach seiner Darstellung unter inoffizieller Führung der FDP – Lindner beschreibt die Union als „politisches Chamäleon“, das die Farbe seines jeweiligen Koalitionspartners annehme – Deutschlands Probleme so weit in den Griff bekommen, dass die AfD nicht weiter an Einfluss gewinnt. Bedeutet: der AfD den Pelz waschen, ohne ihre Wähler nass zu machen.

Gegenpol zum Völkischen

Dabei will Lindner keine Rechtsextremisten anlocken. Wer ihm das unterstellt, ist selbst Populist. Die FDP hat in einem Bundesvorstandsbeschluss festgeschrieben: „Die AfD vertritt völkisches und nationalistisches Denken und treibt die Spaltung unserer demokratischen Gesellschaft gezielt voran.“ Die FDP sei der Gegenpol dazu. Christian Lindner will die Frustrierten zurückgewinnen, die Ängstlichen, Wütenden, die AfD wählen, um auf diese Weise die etablierten Parteien das Fürchten zu lehren. Aus der Furcht soll dann gesteigerter Ehrgeiz folgen.

Diese Wähler gibt es, und wer sich nicht damit begnügen will, ihren Mangel an Geduld, Informiertheit und Verantwortungsgefühl für die Demokratie zu beklagen, muss sich um sie bemühen. Lindner versucht es, indem er sich als Politiker mit Hybridantrieb darstellt: ein Motor das Programm der Traditionspartei, ein zweiter die Bereitschaft zur Disruption. Da Ersteres hinlänglich bekannt ist, setzte Lindner zuletzt darauf, Zweiteres zu betonen, unter anderem durch seine Anregung, Deutschland solle ein bisschen mehr Musk und Milei wagen. Das sorgte zwar für Aufmerksamkeit, allerdings eher von der Art, die ein aufheulender Motor an der roten Ampel erzeugt, als von der, mit der ein rasanter Start bewundert wird.

Schärfung des Profils ohne Kettensäge

Den versuchte der Parteivorsitzende nun auf dem Dreikönigstreffen nachzuholen. Das gelang ihm, so gut es unter den gegebenen Umständen ging. Er vermied die Metapher von der „Kettensäge“ und schärfte stattdessen das Profil der FDP als Treiber einer Wirtschaftswende. Ihr Eintreten dafür ist glaubwürdig, und Lindners Vorschlag, probeweise alle Berichts- und Dokumentationspflichten für Unternehmen auszusetzen, um dann schrittweise nur die wieder einzuführen, die zwingend erscheinen, lässt eher an Ausmisten als an ein Kettensägenmassaker denken.

Dass eine mutige, dabei anständige FDP Potential hat, der AfD Wähler abzujagen, ohne andere zu verlieren, erkennt man auch an deren Reaktion. Der AfD-Abgeordnete Münzenmaier warf den Liberalen unlängst vor, zu heucheln, wenn sie sich von den Grünen abgrenzten. Denn ohne die FDP wäre Habeck nie Wirtschaftsminister geworden. Auch nach dem Ende der Ampelkoalition habe die FDP zusammen mit SPD und Grünen Vorschläge der AfD „von der Tagesordnung rasiert“.

Was die Verkommenheit der FDP belegen soll, zeigt das Gegenteil: eine Partei der Mitte, die offen war für die Zusammenarbeit mit einem ungeliebten demokratischen Mitbewerber und die auch nach dem Scheitern des Experiments nicht ihre Prinzipien aufgibt. Das sind Tugenden, die auch Frustrierten etwas wert sein sollten. Luft nach oben sieht nur, wer nicht dauernd den Abgrund beschwört.