Extremwetter in Europa: Klimafolgen und Anpassungen – Wissen

Aktuell erleben wir jährlich Hitzerekorde. 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen – und zwar weltweit. Laut einem Bericht des UN-Klimadienstes Copernicus erhitzt sich gerade kein anderer Kontinent so schnell wie Europa. Das hat Folgen für unser Wetter, unsere Gesundheit und die Wirtschaft.

Welche Klimafolgen auf Europa zukommen und wie wir uns speziell in Deutschland darauf vorbereiten können, erklärt in dieser Folge des Podcasts Christoph von Eichhorn, Redakteur im SZ-Wissensressort. Er sagt, es sei unvermeidbar, dass wir uns an das veränderte Klima anpassen. Aber dass alle Anpassungsmaßnahmen nur dann etwas bringen, wenn wir auch den Klimawandel an sich bekämpfen und Treibhausgase reduzieren.

Weitere Nachrichten: Hunderte Tote bei Kämpfen in Sudan; Friedrich Merz erwägt Taurus-Lieferungen; SPD-Mitglieder können über Koalitionsvertrag abstimmen.

Zum Weiterlesen: Wie kommen künftig die Löcher in den Schweizer Käse? Hier lesen Sie, was ein Gericht dazu geurteilt hat.

Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt

Redaktion: Johannes Korsche

Produktion: Imanuel Pedersen

Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ARD.

So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:

„Auf den Punkt“ ist der Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Der Podcast erscheint von Montag bis Freitag immer um 17 Uhr. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes und Spotify. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.