Digitalisierung des Schienengüterverkehrs

Ziel der Partnerschaft sei es, „die Wagenflotte noch effizienter einzusetzen, Umläufe zu optimieren und das Schadwagenmanagement zu verbessern“, erklärte Captrain. Dank der Zusammenarbeit mit Kasai sei es möglich, Telematikdaten der eingesetzten Wagen zusammenzuführen und zu verarbeiten. Jeder Wagenhalter verwendet unterschiedliche Geräte und Systeme, dank der Neutralität der Kasasi-Plattform könne man Daten aus unterschiedlichsten Quellen zusammenführen, visualisieren und effizient nutzen, so Captrain.

Dank der so gewonnenen Daten könne man unter anderem Standorte und Routen nachverfolgen, überdurchschnittlich lange Standzeiten erkennen, Ankünfte vorhersagen, Zugbildungen planen und die Beseitigung von Wagenschäden managen, führte Captrain weiter aus. Gleichzeitig könnten Daten flexibel und selbstgesteuert direkt mit Kunden geteilt werden. Auf diese Weise ermögliche die Lösung „eine effiziente Überprüfung und damit die Verbesserung von Abläufen und die Optimierung von Flotten und Verkehren“, so Captrain.

„Digitalisierung ermöglicht im Schienengüterverkehr die Verbesserung von Prozessen und Abläufen. Egal ob es um Echtzeitverfolgung, Transportplanung oder den gesamten Prozess des Wagenmanagements geht: Digitalisierung bewirkt eine Steigerung von Effizienz und Qualität“, sagte Achim Lutz, Bereichsleiter Vertrieb der Captrain Deutschland-Gruppe. Markus Lechner, Geschäftsführer von Kasasi sieht einen deutlichen Mehrwert für alle Beteiligten in der Zusammenarbeit: „Gemeinsam mit Captrain zeigen wir, wie Digitalisierung Prozesse ganz konkret verbessert – von besserer Auslastung der Flotte bis hin zu höherer Transparenz. Gleichzeitig schaffen wir durch die Neutralität unserer Plattform eine Basis, auf der Zusammenarbeit und Digitalisierung zwischen allen Beteiligten der Branche noch stärker gefördert werden. Somit werden neue Möglichkeiten für mehr Effizienz und intelligente Vernetzung geschaffen – weit über die heutigen Standards hinaus.“