Diese Emotionen lösen Europas berühmteste Wahrzeichen bei den Besuchern aus

Manche Orte rauben uns den Atem, andere berühren uns emotional – und wieder andere lassen uns einfach nur strahlen. Ob Gipfel, Bauwerk oder Museum: Europas Wahrzeichen sprechen unsere Gefühle auf ganz unterschiedliche Weise an. Eine aktuelle Auswertung zeigt, wo wir am meisten staunen, träumen oder schmunzeln.

Um herauszufinden, welche Emotionen Europas berühmteste Wahrzeichen bei Besuchern auslösen, hat das Unternehmen Poster XXL die 400 neuesten TripAdvisor-Bewertungen der 100 beliebtesten Touristenattraktionen in ganz Europa ausgewertet. Mithilfe eines Sprachmodells wurden die Texte auf ihren emotionalen Gehalt hin analysiert – von „ehrfürchtig“ über „romantisch“ bis hin zu „inspirierend“. So entstand ein detailliertes Stimmungsbild, das zeigt, welche Orte in Europa bei ihren Besuchern welche Gefühle besonders oft hervorrufen.

Der Anblick spektakulärer Bauten als Zeugnis ihrer Zeit oder atemberaubender Naturwunder kann einen mit Ehrfurcht erfüllen. Besonders häufig löst das Matterhorn in der Schweiz diese Emotion aus: In 74,5 Prozent der Online-Bewertungen des Matterhorns, wird beschrieben, dass der etwa 4500 Meter hohe Berg für ein Gefühl der Ehrfurcht gesorgt hat – und das, obwohl es sich lediglich um den zweithöchsten Gipfel Europas handelt. Viele beschrieben in Bezug auf das Matterhorn außerdem ein Gefühl der Erfüllung.

Auch die Basilika Sagrada Família in Barcelona (69,5 Prozent) und der Pariser Eiffelturm (51 Prozent) versetzen Besucher in Ehrfurcht – sei es durch ihre Architektur, ihre Geschichte oder ihre schiere Präsenz.

Wer nach einem Ort sucht, der neue Gedanken und Ideen weckt, wird der Auswertung zufolge vor allem in Amsterdam fündig: Das Anne-Frank-Haus inspiriert mehr als jeden zweiten Besucher (55,25 Prozent) mit der Geschichte des jüdischen Mädchens, das sich in der niederländischen Metropole in einem Hinterhaus vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten versteckte, und ihrem Tagebuch. Seit 1960 befindet sich in dem Gebäude ein Museum.

Bei der Inspiration folgenden auf den Plätzen zwei und drei das römische Kolosseum (34,75 Prozent) sowie das Brandenburger Tor in Berlin (30,75 Prozent), die beide ein Stück europäischer Geschichte greifbar machen.

Für ein Gefühl der Freude sorgen der Auswertung nach vor allem historische Gebäude in europäischen Hauptstädten. Die meiste Freude ruft demnach der Tower of London (35 Prozent) hervor. Die ab dem 11. Jahrhundert errichtete Festungsanlage am Nordufer der Themse wurde von vielen britischen Monarchen zumindest zeitweise als Aufenthaltsort und Residenz genutzt. Heute beherbergt das alte Gemäuer ein Museum, in dem unter anderem Teile der britischen Kronjuwelen zu bestaunen sind.

Auf Platz 2 der Sehenswürdigkeiten, die vor allem Freude verbreiten, rangiert das barocke Schloss Schönbrunn in Wien (21,75 Prozent), gefolgt vom Eiffelturm (19,75 Prozent), der neben Staunen auch heitere Stimmung verbreitet.

Historische Orte gab es nun schon einige in dieser Liste. Besonders stark werden nostalgische Gefühle der Auswertung zufolge allerdings in Portugal hervorgerufen. Jeder vierte Besucher beschreibt den Besuch des Turm Beléms in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon als nostalgisch. Rund 7,5 Prozent der Touristen gaben außerdem an, von der Sehenswürdigkeit überrascht zu sein – sei es aufgrund der scheinbar schwebenden Lage des Turms auf dem Wasser oder seiner Größe, die kleiner ausfällt, als viele erwarten würden.

Das Wiener Schloss Schönbrunn (23,5 Prozent) und der Tower of London (21,75 Prozent) komplettieren die Liste der Orte, die Vergangenes lebendig machen und besonders häufig ein Gefühl von Nostalgie bei Besuchern wecken.

Das Anne-Frank-Haus gilt der Auswertung nach für viele nicht nur als inspirierend, sondern auch als die Attraktion in ganz Europa, die am meisten bewegt: 15,75 Prozent der Bewertungen sprechen von tiefer Rührung – mehr als viermal so viele wie beim zweitplatzierten Brandenburger Tor (3,5 Prozent) in Berlin. Mit gerade einmal 2 Prozent folgt auf Platz 3 die Akropolis in der griechischen Hauptstadt Athen.

Wenig überraschend findet sich die Sehenswürdigkeit, die am häufigsten romantische Gefühle weckt, im Herzen der Stadt der Liebe: Paris. Kaum ein Ort steht so sehr für Zweisamkeit wie der Eiffelturm – ob bei Sonnenuntergang, wenn die Stahlkonstruktion golden schimmert, oder am Abend, wenn Tausende Lichter funkeln. Laut der Auswertung führt er klar die Liste der romantischsten Sehenswürdigkeiten Europas an. Das Klischee mag altbekannt sein, doch es lebt weiter – nicht zuletzt, weil Paare aus aller Welt den Moment am Turm nutzen, um Händchen zu halten, sich zu verloben oder einfach nur gemeinsam die Aussicht über die Dächer der französischen Hauptstadt zu genießen.