
In den polnischen Beskiden lauert bei Urszula Honek die Gewalt.
© Dominika Zarzycka/NurPhoto/Getty Images
Die Beskiden, ein Gebirgszug der Äußeren Westkarpaten, sind eine Wasserscheide. Und eine Gegend, in der die Lyrikerin Urszula Honek in ihrem Debütroman die Sonne gemächlich sinken, Schatten langsam wachsen lässt. Licht und Dunkel sind unscharf getrennt, Welten und Zustände liegen dazwischen – „nicht, dass es ruck zuck dunkel wäre und man die Hand vor den Augen nicht mehr sieht. Am Anfang verschwinden die Bäume in der Dämmerung, dann die Dächer, die Fenster, die Menschen, und am Ende die Kühe auf den Feldern. Die Welt wird rot, als hätte sie Feuer gefangen. Das macht einem Angst, aber hier und da kommt ein Dunkelblau durch (…). Und gleich flattert das Herz weniger.“