Deutscher Weinbau in der Krise – Stil

Klimawandel, sinkende Absätze, steigende Kosten – und jetzt auch noch Trumps Zollpläne: Wie Winzer mit der komplexesten Krise in der Geschichte des deutschen Weinbaus umgehen.

Klagelieder über die Zukunft des deutschen Weins gab es zuletzt viele, auch wegen der desaströsen Ernte 2024 – die kleinste seit 20 Jahren. Dass eine Nachricht besonders herausragte, lag an einem symbolträchtigen Ort: die Burg Hornberg oberhalb des Neckars. Ihre Weinhänge sind seit 1184 beurkundet, und sie war einst im Besitz des Ritters Götz von Berlichingen, der dort auch selbst als Winzer tätig wurde.