
Bei der verpatzten Merz-Wahl diese Woche strauchelte der deutsche Leitindex Dax kurz, jetzt markiert er einen neuen Rekord. Kann das so weitergehen? Fünf Thesen
© Tobias Nicolai/Connected Archives
Und plötzlich ist da wieder Hoffnung: Deutschland hat einen neuen Kanzler, Rom einen neuen Papst und sogar Trump wirkt im Vergleich zu den vergangenen Wochen fast schon gemäßigt, oder zumindest zu ein paar Gesprächen bereit. Diese Aufbruchstimmung scheint sich auch auf die Märkte zu übertragen. Zwar schwächelte der deutsche Leitindex Dax noch mal deutlich, als Friedrich Merz im ersten Wahlgang durchfiel. Doch seit der neue Kanzler seinen Amtseid abgelegt hat und Donald Trump dringend mit China verhandeln will, erreichte der Dax am Freitagmorgen einen neuen Rekord bei 23.480 Punkten und stieg im Tagesverlauf sogar weiter. Und das, obwohl die Politik gerade alles andere als stabil wirkt. Allzu berechtigt ist da also nur die Frage: Wie weit kann diese Deutschland-Euphorie noch tragen?