
Mit nur 17 Jahren wird Luke Littler Weltmeister im Darts. Immer wieder gibt es solche Wunderkinder im Weltsport. Wir haben die besten unter ihnen zusammengetragen. Eine Sportlerin beendete sogar schon mit 19 ihre Karriere wieder.
Luke Littler wurde am vergangenen Wochenende im Alter von nur 17 Jahren Darts-Weltmeister. Das englische Wunderkind bezwang den dreifachen Weltmeister Michael van Gerwen (35) im Finale mit 7:3. Im Jahr zuvor war Littler schon Zweiter bei der Darts-WM geworden. Nun hat er ein großes Ziel formuliert: Littler will die 16 WM-Titel der Dartslegende Phil Taylor (64) übertrumpfen.
„Wenn ich die 16 erreichen will, dann bin ich mir sicher, dass ich das schaffen kann“, sagt der selbstbewusste Littler, der sich einreiht in eine Liste erfolgreicher Teenager. Welche Stars aus der Welt des Sports waren mit 17 ebenfalls schon so erfolgreich wie er? Unser Überblick.
Luke Littler (17/England) spielte in seiner Jugend auch Fußball. Als er neun Jahre alt war, fokussierte er sich auf den Rat seines Vaters hin komplett auf Darts. Bereits in Windeln warf er Pfeile aufs Board. Das Ergebnis ist so bekannt wie beeindruckend: WM-Finalist mit 16, Weltmeister mit 17.
Pelé (†82/Brasilien) wurde 1958 als 17-Jähriger mit Brasilien Fußball-Weltmeister. Dabei schoss er in vier Spielen sechs Tore und steuerte zwei Torvorlagen bei. Der legendäre Stürmer wurde in der Folge noch 1962 sowie 1970 Weltmeister und gilt bis heute als einer der besten Fußballer der Geschichte. Am 29. Dezember 2022 starb Pelé im Alter von 82 Jahren.
Boris Becker (57/Deutschland) gewann im Juli 1985 als 17-Jähriger in London das Grand-Slam-Turnier auf dem Rasen von Wimbledon. Im Finale besiegte der Leimener den Südafrikaner Kevin Curren (6:3, 6:7, 7:6 und 6:4). Eine Sensation, die Deutschland ins Tennisfieber stürzte. Becker siegte in Wimbledon als erster ungesetzter Spieler, als erster Deutscher und als bis heute jüngster männlicher Spieler. Im Anschluss sollte er noch fünf weitere Grand-Slam-Titel gewinnen.
Kornelia Ender (66/Deutschland) wurde mit 17 Jahren im Jahr 1976 Olympiasiegerin in Montreal. Die DDR-Schwimmerin holte viermal Gold, unter anderem über 100 und 200 Meter Freistil. Zuvor hatte sie schon als 13-Jährige bei den Olympischen Spielen 1972 in München drei Silbermedaillen gewonnen. Insgesamt holte sie 23 Weltrekorde, mit nur 19 Jahren beendete sie ihre Karriere. „Ich ging in meinem jugendlichen Alter davon aus, noch nicht gedopt worden zu sein. Doch ich fürchtete, wenn ich älter werde, zwangsläufig Doping nehmen zu müssen“, sagte sie 2011 in einem Interview: „Ich kann bis heute nicht sagen, ob mir je etwas verabreicht wurde oder nicht.“
Martina Hingis (44/Schweiz) war als 17-Jährige bereits dreimalige Grand-Slam-Siegerin. Die Tennisspielerin räumte 1997 die großen Titel bei den Australian Open, Wimbledon und den US Open ab. Die Australian Open gewann sie auch 1998 und 1999. Sie war in ganz jungem Alter 209 Wochen lang Weltranglistenerste. Erst 2017 beendete sie ihre Karriere endgültig.
Darja Varfolomeev (18/Deutschland) gewann 2024 bei Olympia in Paris im Alter von 17 Jahren die Goldmedaille im Mehrkampf. Die Sportgymnastin holte zudem schon 2022 und 2023 Weltmeistertitel in mehreren Kategorien (Keulen, Reifen, Ball, Band und Mehrkampf) und wurde 2023 sowie 2024 Europameisterin (Band).
Mikaela Shiffrin (29/USA) gewann 2012 im Alter von 17 Jahren ihr erstes Weltcuprennen, 2013 ihren ersten Weltmeistertitel im Slalom. 2014 wurde die Skifahrerin in Sotschi (Russland) Olympiasiegerin im Slalom. 2018 gewann sie in Pyeongchang (Südkorea) Olympia-Gold im Riesenslalom. Zudem sammelte sie zahlreiche WM-Titel. Sie ist nach wie vor aktiv. Mit derzeit 99 Weltcup-Siegen ist sie jetzt schon die erfolgreichste Skifahrerin der Geschichte.
Max Verstappen (27/Niederlande) war schon im Alter von 17 Jahren Fahrer in der Formel 1. Zu diesem Zeitpunkt hatte er noch gar keinen Führerschein. Seit 2016 fährt er für Red Bull, 2021 wurde er als 24-Jähriger erstmals Weltmeister. Auch 2022, 2023 und 2024 wurde der Welt-Star Sieger der Formel 1.
Magnus Carlsen (34/Norwegen) wurde als zweitjüngster Spieler mit 13 Jahren Großmeister im Schach. Mit 17 stieß er endgültig in die Weltspitze vor, erreichte unter anderem das Halbfinale des Schach-Weltpokals. Seit 2010 ist er Weltranglistenerster. In den Jahren von 2013 bis 2022 war er durchgehend Schach-Weltmeister, ehe er 2023 nicht mehr antrat.
Olga Korbut (69/Sowjetunion) wurde 1972 in München mit 17 Jahren dreimal Olympiasiegerin im Turnen (Boden, Schwebebalken, Mannschaftsmehrkampf). 1976 gewann sie Gold in Montreal im Mannschaftsmehrkampf. Zudem wurde sie 1974 Weltmeisterin im Sprung und im Mannschaftsmehrkampf. 1977 beendete sie ihre Karriere.
jöre/SUF