Chelsea demontiert PSG und gewinnt die Klub-WM

Stand: 14.07.2025 00:09 Uhr

Der FC Chelsea hat mit einem überraschend klaren Sieg gegen den Favoriten Paris Saint-Germain die Klub-WM gewonnen.

Mit dem 3:0 (3:0) gegen den amtierenden Champions-League-Sieger sicherte sich Chelsea den Turniersieg bei der Klub-WM, die erstmals mit 32 Teams ausgetragen wurde und geht als Titelverteidiger in das nächste Turnier, das nach bisheriger Planung 2029 stattfinden soll. Ob der Titelverteidiger direkt qualifiziert sein wird, ist noch nicht bekannt.

In Anwesenheit des US-Präsidenten Donald Trump, der während des Spiels gemeinsam mit FIFA-Präsident Gianni Infantino in einer Loge zu sehen war und am Ende gemeinsam mit Infantino den Siegern die Trophäe übergab, erzielten Cole Palmer (22./30.) und João Pedro (43.) die Tore für den neuen Weltmeister unter den Klubs.

Spieler vom FC Chelsea jubeln im Klub-WM Finale gegen PSG

Chelsea dominiert und führt zur Pause 3:0

Cole Palmer hatte in der 8. Minute die Führung für Chelsea knapp verpasst, auf der anderen Seite scheiterte Desire Doué beim entscheidenden Pass in die Mitte am dazwischenfunkenden Marc Cucurella (16.).

Das Finale der Klub-WM: FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain

Dann gestaltete Chelsea, das sich als Champions-League-Sieger von 2021 für das Turnier qualifiziert hatte, das Spiel einseitig: Malo Gustos Schuss wurde noch abgeblockt, dann legte er für Palmer ab, der überlegt aus 14 Metern mit links zum 1:0 einschob (22.). Palmer erhöhte nur wenig später, als er von rechts in den Strafraum kam und einschoss (30.). „Alle haben vorher an uns gezweifelt und das wusssten wird. Deswegen fühlt es sich noch besser an“, sagte Palmer bei DAZN. Chelseas Trainer Enzo Maresca sagte: „Wir haben das Spiel in den ersten zehn Minuten gewonnen, da haben wir das Tempo gesetzt.“

PSG fand keine Antwort, Chelsea stellte vor rund 81.000 Zuschauern auf 3:0 – Palmer steckte den Ball halbrechts für João Pedro durch, der den Ball aus zehn Metern über Donnarumma in Tor lupfte (43.).

Cole Palmer von Chelsea schießt sein zweites Tor im Finale gegen PSG.

Halbzeitpause mit Show dauert 25 Minuten

Die Halbzeitpause dauerte länger als die im Regelwerk vorgeschriebenen 15 Minuten, auch wegen einer von der FIFA veranstalteten Halbzeitshow nahm die Pause 25 Minuten in Anspruch. Halbzeitshows haben im US-Sport mehr Tradition als im europäischen Fußball, sie bilden stets einen Höhepunkt beim Super Bowl.

Die FIFA kündigte bereits an, auch bei der WM der Nationalmannschaften 2026 eine Halbzeitshow im Finale zu veranstalten. „Diese Show wird in die WM-Geschichte eingehen und dem größten Sportereignis der Welt würdig sein“, sagte FIFA-Präsident Infantino einer Mitteilung zufolge.

Halbzeit-Show beim Finale der Klub-WM: Doja Cat bei ihrer Performance im MetLife Stadium

Chelseas Torwart Sanchez verhindert PSG-Anschluss

Paris, als Champions-League-Sieger 2025 schon jetzt für die kommende Klub-WM qualifiziert, hatte durch Ousmane Dembélé nach der Pause zunächst die beste Chance, aber Chelseas Torwart Robert Sanchez zeigte ein starkes Spiel und parierte (52.).

Robert Sanchez vom FC Chelsea im Klub-WM-Finale gegen PSG

Chelsea bekam das Spiel dann wieder besser in den Griff und traf fast zum 4:0, aber Liam Delaps Schuss holte Gianluigi Donnarumma aus dem Winkel (70.). Wenig später scheiterte Delap erneut, als er frei vor Donnarumma auftauchte, der aber den Ball noch am Tor vorbei lenkte (80.).

PSG löste keine große Torgefahr mehr aus und verlor noch João Neves, der in der 86. Minute die Rote Karte sah – er hatte Chelseas Cucurella an den Haaren gezogen. So holte Chelsea nach der Conference League seinen zweiten Titel des Jahres.

João Neves von Paris Saint-Germain sieht die Rote Karte.

Nach dem Spiel kam es noch zu Auseinandersetzungen zwischen Spielern beider Teams, bei den Rangeleien standen Chelseas João Pedro und PSG-Torwart Gianluigi Donnnarumma im Mittelpunkt.

Dreistelliger Millionenbetrag für Chelsea

Chelsea streicht damit ein Preisgeld von zwischen 110 und 120 Millionen US-Dollar ein. Das Geld kann dieser Klub zurzeit geanz besonders gut gebrauchen, nachdem die Finanzkontrolleure von der UEFA Verfehlungen im Financial Fairplay angemahnt und Chelsea eine positive Transferbilanz zur Auflage gemacht hatten. Die Einnahmen der Klub-WM kann Chelsea regulär bei den Finanzregularien angeben.