
Bayer 04 Leverkusen – Paris Saint-Germain 2:7 (1:4)
In der ausverkauften BayArena hat Paris deutlich gegen Leverkusen mit 7:2 gewonnen. Die Mannschaft aus der französischen Hauptstadt konnte früh gegen die Leverkusener in Führung gehen. Es ist der dritte Sieg bei drei Spielen für die Pariser in der Champions League.
Schon in der siebten Minute traf Willian Pacho zum 1:0. Die Chance zum möglichen Ausgleich in der 25. Minute verpasste Leverkusen zunächst, als Alejandro Grimaldo einen Handelfmeter an den Pfosten schoss. Wenige Minuten später spielten die Gastgeber dann nur noch zu zehnt, nachdem Robert Andrich die Rote Karte bekam. Fünf Minuten später (38.) musste auch Illja Sabarnyj von PSG nach einer Notbremse den Platz verlassen. Aleix García konnte durch den Foulelfmeter dann zum 1:1 für Leverkusen ausgleichen (38.).
Trotz Unterzahl erzielten die Gäste aus Paris noch drei weitere Tore in der ersten Halbzeit: Désiré Doué erhöhte in der 41. Minute zum 2:1, Chwitscha Kwarazchelia (44.) zum 3:1 und Doué ein weiteres Mal in der Nachspielzeit der ersten Hälfte (45.+3) zum 4:1 für Paris Saint-Germain.
Auch die zweite Halbzeit begann mit Toren auf beiden Seiten. In der 50. Minute traf der Portugiese Nuno Mendes für Paris zum 5:1, der Leverkusener García konnte vier Minuten später auf 2:5 verkürzen. Den Franzosen gingen die Torchancen aber nicht aus – Ousmane Dembélé traf in der 66. Minute zum 6:2, Vitinha (90.) zum 7:2.
Leverkusens Trainer Kasper Hjulmand zeigte sich verärgert über die drei Gegentore kurz vor der Pause. „Wir haben das Spiel in sieben Minuten verloren, wir waren gerade zurück im Spiel – und dann wollten wir zu viel, waren zu offen und haben zu viele Fehler gemacht“, sagte er. „Wir müssen das analysieren, wir sind ein junges Team und wir müssen uns verbessern“, sagte Leverkusens Doppeltorschütze Aleix García nach der Niederlage.
FC Kopenhagen – Borussia Dortmund 2:4 (1:1)
Borussia Dortmund konnte sich gegen den Gastgeber aus Kopenhagen mit 4:2 durchsetzen. In der 20. Minute gingen die Dortmunder durch Felix Nmecha in Führung. Das zweite Tor des Spiels fiel ebenfalls durch einen Dortmunder: Waldemar Anton schoss in der 33. Minute ein Eigentor, der Ausgleich für Kopenhagen.
In der zweiten Halbzeit traf Ramy Bensebaini für den BVB in der 61. Minute per Foulelfmeter zum 2:1 und Nmecha ein weiteres Mal (76.) zum 3:1 für die Gäste. Kurz vor dem Abpfiff (87.) baute Fábio Silva die Dortmunder Führung zum 4:1 aus, aber auch die Dänen konnten noch ein Tor erzielen. Viktor Dadason traf in der 90.+1 zum Endstand von 2:4.
„Wir hatten am Anfang sehr gute Phasen, dann ist es ein bisschen langsamer geworden, das war nicht so gut“, sagte Doppeltorschütze Nmecha nach dem Spiel. „Wir sind besser in die zweite Halbzeit rausgegangen. Es war ein wichtiger Sieg.“
Nach einem 4:4 bei Juventus Turin sowie einem 4:1 gegen Athletic Bilbao nimmt Dortmund Kurs auf die Top-Acht-Platzierung. Damit kann sich der Verein im neuen Modus eine zusätzliche K.o.-Runde im Frühjahr sparen.