CO₂ senken – Strategien für den Mittelstand

Schwere Nutzfahrzeuge (SNF) tragen laut dem Umweltbundesamt (UBA) aktuell mehr als ein Viertel (26 Prozent in 2023) zu den CO₂-Emissionen des Verkehrs bei. Der Straßengüterverkehr ist damit ein großer Verursacher…

Vom Palettenregal bis zum fahrerlosen Transportsystem

Bito-Lagertechnik feierte 2025 sein 180-jähriges Jubiläum und hat sich vom Metallverarbeiter zum führenden Anbieter für Lagertechnik, Regal- und Behältersysteme entwickelt. Das Familienunternehmen kombiniert Tradition mit Innovation, etwa durch das fahrerlose…

Lkw-Ausbildung startet mit über 400 Anträgen

Am 8. Juli hat das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) die Förderung für 2025 im Förderprogramm „Ausbildung“ gestartet. Bereits am ersten Antragstag gingen über 400 Anträge ein, wie die…

Tarifrunde Seehäfen: Verdi erzielt Reallohnplus

In der aktuellen Tarifrunde Seehäfen konnte Verdi zügig einen Abschluss erzielen. Nach nur einer Verhandlungsrunde einigte sich die Gewerkschaft mit dem Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) auf ein umfassendes Tarifergebnis…

Rostocker Hafen: Erneut Umsatzzuwachs

Im Rostocker Überseehafen sind in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 15,7 Millionen Tonnen Waren über die Kaikanten gegangen, wie die dpa meldet. Das waren nach Angaben der Hafengesellschaft Rostock…

Wachstumspaket: Bundesrat gibt Zustimmung

Nach dem Bundestag hat, wie die dpa vermeldet, in der heutigen Sitzung (11. Juli) auch der Bundesrat dem sogenannten Wachstumspaket zugestimmt. Es sieht umfassende Steuererleichterungen für Unternehmen vor, um die…

Automobillogistik: BLG startet Bau von 23-Megawatt-PV-Anlage

Der Bau der Photovoltaik-Überdachung für 10.000 Stellplätze am AutoTerminal Kelheim ist gestartet. Sie schützt Fahrzeuge vor dem Weitertransport auf einer Fläche von 20 Hektar vor Wettereinflüssen und erzeugt grünen Strom.

VR-Innovationstag: CO₂-freier Güterverkehr – Strom billiger als Diesel

Der Umstieg auf Elektromobilität im Schwerlastverkehr ist bereits heute kostendeckend möglich. Die Experten-Statements des 4. Digitalen Innovationstages CO2-neutraler Fuhrpark belegen das Potenzial.

Weniger Bürokratie im Schwerlastverkehr: BMV plant digitale Mikrokorridore

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) will Großraum- und Schwertransporte (GST) künftig schneller und effizienter über die Wasserstraße leiten. Um die Planung und Genehmigung deutlich zu vereinfachen, startet das Ministerium nach…

Erneuerbare Energien in der Logistik: Chancen und Herausforderungen

Die Nutzung grüner Antriebstechnologien ist dabei das vielleicht größte Handlungsfeld, das über Wettbewerbsfähigkeit, CO₂-Bilanzen und langfristige Kosten entscheidet. Elektro-Lkw und -Transporter sind prädestiniert für den urbanen Verteilerverkehr: Lokale…