So wird geschmorter Weißkohl zum veganen Sonntagsbraten: Mit Miso-Kräuterbutter gefüllt, darf er im Ganzen so lange im Ofen garen, bis er butterzart ist und die ganze Bude nach Comfort Food duftet. Herrlich!
Manch einer mag es kaum glauben, aber als Veganer, der das Kochen liebt, vermisse ich es manchmal schon, etwas in den Ofen schieben zu können – und dann auch wirklich mal ein, zwei Stunden darauf warten zu müssen. Weil Gemüse im Regelfall eben relativ schnell gart. Klar, es ist komfortabel, wenn veganisierte Klassiker, wie ein Pilz-Bourguignonne oder unsere vegane Gulaschsuppe in einem Bruchteil der Zeit auf dem Tisch stehen, die das „Original“ bräuchte. So richtig gemütlich, wie bei Oma, wenn man an einem Sonntag im Winter am Tisch sitzt und darauf wartet, bis sie den Braten auf den Punkt gegart hat, ist das aber eher nicht. Comfort Food hat einfach auch etwas damit zu tun, wie und wie lange es gemacht wird. Damit, wie sich der Duft über die Zeit in der Küche und dann auch in den anderen Räumen verbreitet. Und wie sich der Appetit deshalb wie der Spannungsbogen in einem guten Thriller langsam aufbaut.
So ein im Ganzen geschmorter Weißkohl, gefüllt mit Miso-Kräuterbutter, Petersilie und Schalotten, braucht aber einfach auch herrlich lange im Ofen. Und auch der Kohlkopp verbreitet nach und nach einen unverschämt leckeren Duft in der Bude, sodass man spätestens nach einer Stunde ganz genau weiß, warum es „Kohldampf haben“ heißt. Oma-Sonntagsbraten-Vibes? Kann er! Viel Arbeit macht er dabei übrigens nicht – aushöhlen, füllen und dann vorm Ofen warten lautet die Devise.

Tipps und Tricks für unseren geschmorten Weißkohl
Das Vorbereiten des Kohlkopfs ist eigentlich der schwierigste Part. Der Strunk wird knapp abgeschnitten und dann mit einem spitzen, scharfen Kochmesser herausgeschnitten. Dazu stichst du das Messer am besten mehrfach rund um den Strunk herum schräg tief ins Gemüse – natürlich langsam und vorsichtig, damit die Finger dranbleiben. Dann kann der „Keil“ einfach herausgehoben werden.
Innen wird der Kohl noch mehrfach eingepiekst, damit die Würze gut durch die Blattschichten ziehen kann. Dabei wird er noch ein bisschen weiter ausgehöhlt. Das Kleinzeug, das dabei entsteht, verrühre ich einfach mit den restlichen Zutaten für die Miso-Kräuterbutter, die übrigens – dann ohne Weißkohlreste – auch für sich alleine schon ziemlich genial schmeckt.


In die Öffnung des Kohls gebe ich einen Schluck Gemüsebrühe (oder Bier!) und fülle dann die vegane Kräuterbutter ein. Die zusätzliche Flüssigkeit gart den Kohl so auch von innen.
Gegart wird er in einem großen, feuerfesten Topf. Notfalls tut’s auch Alufolie, die du stramm um den Weißkohl faltest. Fertig ist der vegane Gemüse-Sonntagsbraten, wenn das Messer wirklich ohne Druck durch den ganzen Kohl gleitet.


Den Fond, der sich im Topf bildet, binde ich noch kurz mit etwas Speisestärke zu einer Express-Sauce an. Dazu habe ich Rosmarin-Kartoffeln aus dem Airfryer serviert … und Nadine damit überglücklich gemacht!
-
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
-
Strunk vom Kohl knapp abschneiden, dann mit einem scharfen, langen Messer kegelförmig herausschneiden. Innen mit dem Messer mehrfach einstechen und mit schabenden Bewegungen vorsichtig etwas aushöhlen. Das herausgelöste Kraut in eine Schüssel geben.
1 kleiner Weißkohl
-
Schalotten fein würfeln, Petersilie fein hacken. Zusammen mit veganer Butter, Knoblauch, Miso und Kümmel mit in die Schüssel geben und zu einer gleichmäßigen Miso-Kräuterbutter verrühren. Kräftig mit Salz abschmecken.
2 Schalotten, 10 g Petersilie, 1 Zehe Knoblauch, 60 g vegane Butter, 2 TL dunkle Misopaste, 1 TL Kümmel, Salz
-
Einen guten Schluck Gemüsebrühe oder Bier in die ausgehöhlte Mitte des Kohls geben, dann die Kräuterbutter einfüllen und leicht andrücken. Olivenöl mit Paprikapulver verrühren und den Kohl rundum damit einpinseln.
300 ml Gemüsebrühe, 1 EL Olivenöl, 3 TL Paprikapulver
-
Den Kohl in einen passenden, ofenfesten Topf oder eine Form setzen, mit der restlichen Gemüsebrühe angießen und abgedeckt ca. 2 Stunden im Ofen schmoren. Er ist fertig, wenn ein Messer mühelos durch den ganzen Kopf gleitet.
300 ml Gemüsebrühe
-
Kohl aus dem Topf nehmen und im ausgeschalteten Ofen warm halten. Den Fond aufkochen, mit angerührter Speisestärke abbinden und bei Bedarf mit Salz abschmecken.
2 TL Speisestärke
-
Dazu passen zum Beispiel Rosmarinkartoffeln oder einfach gutes Brot.
Falls kein großer Schmortopf zur Hand ist: Eine tiefe Auflaufform plus Alufolie oder ein umgedrehter Pizzastein als Deckel funktioniert ebenfalls.

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

