Who is Who Logistik 2026 zeigt die Zukunft der Logistik

Wie wird das Jahr 2026 in der Logistik werden? Das jährliche „Who is Who Logistik“ ist frisch erschienen und wirft mit namenhaften Experten einen Blick in die Zukunft der Branche.
Vorab lässt sich sagen: Selten haben Unternehmenschefs und Entscheider in der Logistik in Deutschland vor dem Jahreswechsel so bange nach vorne geblickt.

Die Herausforderungen sind groß: Die Weltwirtschaft sortiert sich derzeit neu – mit neuen Akteuren, die nach vorne drängen und damit neuen Wettbewerb bringen – auch für deutsche Unternehmen. Dazu kommen neue geopolitischen Verwerfungen. Und der Befreiungsschlag durch die neue Bundesregierung, wie von der deutschen Wirtschaft sehnlichst erwartet, bleibt bislang aus. Stattdessen jeden Tag – zumindest gefühlt – eine neue Krise.

Krisen als Chance: Neue Perspektiven für Supply Chain und Logistik „Krise ist aber“, wie man seit Schriftsteller Max Frisch weiß, „ein produktiver Zustand. Man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“. Oder um an dieser Stelle Johann Wolfgang von Goethe zu zitieren: „Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“

Höchste Zeit für Unternehmenschefs und Entscheider positiv nach vorne zu blicken:

  • Welche Entwicklungen stehen in Supply Chain Management und der Logistik im Jahr 2026 an, welche Zukunfts-Szenarien sind da denkbar?
  • Welche Themen sollten deshalb Unternehmenschefs und Entscheider in der Logistik im Jahr 2026 ganz oben auf der Agenda haben?

Jetzt kostenloses PDF „Who is Who Logistik 2026“ downloaden

Exklusive Einblicke gibt das „Who is Who Logistik 2026“ der VerkehrsRundschau, für das die Redaktion auch in diesem Jahr wieder namhafte Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gewonnen hat, unter anderem zur Zukunft der deutschen Wirtschaft, den neuen Prioritäten in der Verkehrspolitik, neuen Geschäftschancen dank Datenökonomie, Digitalisierung & KI sowie zur neuen Rolle Chinas in der Logistik.

  • Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr (BMV)
  • Professor Achim Wambach, Ökonom und Präsident des ZEW Mannheim
  • Dirk Flege, Geschäftsführer Allianz pro Schiene
  • Kai Hudetz, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung (IFH) und Leiter des E-Commerce-Center Handel.
  • Professorin Julia Arlinghaus, Leiterin des Instituts für Produktion und Supply Chain Management an der Universität St.Gallen
  • Professorin Alice Kirchheim, Institutsleiterin am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
  • Georg Grüneißl, Head of Product Strategy and Planning Truck, MAN Truck & Bus
  • Professor Thomas Wieske und Professor Axel Salzmann

Verlader-Wünsche 2026: Was Audi, Bosch, DM & Co. von ihren Logistikpartnern erwarten.

Spannend auch, wie sich Audi, Bosch, Covestro, DM Drogerie Markt, Hipp Group, MEWA und Otto Group im Supply Chain Management und der Logistik aufstellen, und welche neuen Anforderungen damit auf ihre Dienstleister anstehen. Das zeigen die Aussagen von namhaften Logistik- und SCM-Verantwortlichen im Who is Logistik 2026.

Das Who is Who Logistik 2026 enthält neben den ausführlichen Autorenbeiträgen einen umfangreichen Branchenguide mit wichtigen Anbietern logistischer Produkte und Dienstleistungen. Das seit 2002 erscheinende Jahresheft der Verkehrsrundschau erscheint am 20. November 2025 online und am 21.November 2025 als Printausgabe. Außerdem ist das Jahressonderheft kostenlos als PDF downloadbar.

Lassen Sie sich vom aktuellen Who is Who Logistik inspirieren. Die Ideen sind da. Man muss sie nur noch in die Tat umsetzen. Wagen Sie den Aufbruch!