Skispringen-Weltcup: Wo sehe ich den Auftakt in Lillehammer live im TV und Stream? – Sport

In Lillehammer beginnt am 21. November die Weltcup-Saison im Skispringen. Die Frauen und Männer gehen in Norwegen gemeinsam an den Start, beide springen je zweimal im Einzel von der Großschanze. Den Auftakt macht der Mixed Team Wettbewerb, in dem je zwei Frauen und Männer einer Nation springen.

Weltcup-Auftakt in Lillehammer im TV und Stream

Wie in jedem Winter teilen sich ARD und ZDF die Übertragung der Sportarten auf. Die ersten Springen sendet die ARD im Hauptprogramm und in der ARD-Mediathek im Livestream. Eurosport überträgt alle Wettbewerbe live im Free-TV. Im Livestream sehen Zuschauer die Springen entweder kostenpflichtig bei Discovery+ oder nach Anmeldung kostenlos bei Joyn.

  • Freitag, 21.11., 16 Uhr: Mixed Team, 1. Durchgang, ARD und Eurosport
  • Freitag, 21.11., circa 17.10 Uhr: Mixed Team, 2. Durchgang, ARD und Eurosport
  • Samstag, 22.11., 12 Uhr: Einzel, Frauen, 1. Durchgang, ARD-Mediathek und Eurosport
  • Samstag, 22.11., circa 12.55 Uhr: Einzel, Frauen, 2. Durchgang, ARD und Eurosport
  • Samstag, 22.11., 16 Uhr: Einzel, Männer, 1. Durchgang, ARD und Eurosport
  • Samstag, 22.11., circa 17.05 Uhr: Einzel, Männer, 2. Durchgang, ARD und Eurosport
  • Sonntag, 23.11., 12 Uhr: Einzel, Frauen, 1. Durchgang, ARD und Eurosport
  • Sonntag, 23.11., circa 12.55 Uhr: Einzel, Frauen, 2. Durchgang, ARD und Eurosport
  • Sonntag, 23.11., 16 Uhr: Einzel, Männer, 1. Durchgang, ARD und Eurosport
  • Sonntag, 23.11., circa. 17.05 Uhr: Einzel, Männer, 2. Durchgang, ARD und Eurosport

Favoriten für die Saison 2025/26

Für das Mixed Springen ist Slowenien, Olympiasieger und Vize-Weltmeister, der große Favorit. Österreich, Norwegen, Japan aber auch Deutschland sind je nach Tagesform im Kampf ums Podest dabei. Vergangenes Jahr gewann Deutschland in der Besetzung Pius Paschke, Andreas Wellinger, Selina Freitag und Katharina Schmid.

Bei den Männern dominierten im vergangenen Winter ab der Vierschanzentournee drei Österreicher: Daniel Tschofenig (Gesamtweltcup- und Vierschanzentourneesieger), Jan Hörl und Altmeister Stefan Kraft. Zum Auftakt feierte jedoch Pius Paschke in den ersten sieben Springen fünf Siege. Ryoyu Kobayashi scheint seine kleine Formkrise überwunden zu haben.

Bei den Frauen war Nika Prevc fast nicht zu schlagen. Insgesamt lag sie 15 Mal auf Platz 1 und war auch im Sommer nach neun Grand-Prix-Springen Zweite hinter der Japanerin Nozomi Maruyama.

Deutsche Chancen im Skisprung-Weltcup

Wenn Selina Freitag und Katharina Schmid an ihre Winter-Leistung der vergangenen Saison anknüpfen können, werden sie wieder ganz vorn mit dabei sein im Gesamtweltcup. Im Sommer gelang es ihnen nicht.

Bei den Männern hoffen nach zuletzt durchwachsenen Leistung Karl GeigerAndreas Wellinger und Pius Paschke darauf, dass die Formkurve mal wieder nach oben zeigt. Ein Ausrufezeichen setzte Philipp Raimund, der überraschend den Sommer Grand Prix gewann.

Schanze in Lillehammer

Die Skisprunganlage Lysgårdsbakken wurde für die Olympischen Winterspiele 1994 gebaut und 2006 renoviert. Die Großschanze hat eine Hillsize von 140 Metern, die Normalschanze eine von 90 Metern.

  • Offizieller Schanzenrekord Männer: Markus Eisenbichler (GER), 146 Meter
  • Offizieller Schanzenrekord Frauen: Maren Lundby (NOR), 141,5 Meter