„Hyperreaktiv“ von Annekathrin Kohout: Immer schön verzerren

Annekathrin Kohout erklärt, warum in den sozialen Medien alle ständig überreagieren. 

"Hyperreaktiv" von Annekathrin Kohout: Im Gegensatz zur Printkultur lädt das Internet regelrecht ein zum öffentlichen Reagieren.
Im Gegensatz zur Printkultur lädt das Internet regelrecht ein zum öffentlichen Reagieren.
© Getty Images

Zuerst eine Frage: Lesen Sie diesen Artikel gedruckt oder online? Abhängig davon eröffnen sich Ihnen sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Reaktion. Befinden Sie sich auf zeit.de, dann können Sie runterscrollen und mich unten in der Kommentarspalte einen untalentierten Schmierfinken nennen. Lesen Sie die gedruckte Zeitung, dann müssen Sie einen Leserbrief verfassen, per Mail oder postalisch. So wie früher eben.

Vertraut man Hyperreaktiv, dem neuen Buch der Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout, werden am Ende entschieden mehr Online-Kommentare unter diesem Text stehen als Briefe eintrudeln. Im Gegensatz zur Printkultur lädt das Internet regelrecht ein zum öffentlichen Reagieren, ja Überreagieren: Die Kommentarspalte weiter unten fragt „Was denken Sie gerade?“, die Like-, Antwort- oder Retweet-Buttons in den sozialen Medien wollen genutzt werden.