Fußball-WM 2026: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Turnier

Was ist das Besondere an der Fußball-WM 2026?

Erstmals spielen 48 statt 32 Teams mit, erstmals gibt es drei Austragungsländer: USA, Kanada und Mexiko. Das Turnier beginnt am 11. Juni und endet nach 39 Tagen mit 104 Spielen – bisher 64 – mit dem Finale am 19. Juli in der Nähe von New York. Zunächst gibt es zwölf Gruppen mit jeweils vier Teams. Die ersten beiden jeder Gruppe sowie die acht besten Gruppendritten kommen weiter. Danach geht es in K.-o.-Runden vom Sechzehntelfinale bis zum Endspiel.

Welche Länder sind qualifiziert?

Über die Qualifikationen der Konföderationen wurden inzwischen 42 der 48 Plätze vergeben an: Australien, Iran, Japan, Jordanien, Qatar, Saudi-Arabien, Südkorea, Usbekistan (Asien, acht feste Plätze), Ägypten, Algerien, Elfenbeinküste, Ghana, Kap Verde, Marokko, Senegal, Südafrika, Tunesien (Afrika, neun), Panama, Curaçao, Haiti (Nord- und Mittelamerika mit Karibik, drei), Argentinien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Uruguay (Südamerika, sechs), Neuseeland (Ozeanien, einer) sowie Deutschland, England, Frankreich, Kroatien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Belgien, Österreich, Schottland und Schweiz (Europa, zwölf).

Dazu kommen die drei Ko-Gastgeber USA, Kanada und Mexiko. Für Curaçao, Jordanien, Usbekistan und Kap Verde ist es die erste WM-Teilnahme.

Was ist mit den sechs offenen Plätzen?

Die werden erst in Play-offs Ende März 2026 vergeben. Es gibt ein europäisches (vier Plätze) und ein interkontinentales Turnier (zwei). Wer gegen wen spielt, entscheidet sich an diesem Donnerstag beim Weltverband FIFA in Zürich. Von 13.00 Uhr MEZ an werden erst die interkontinentalen Play-offs, dann die europäischen ausgelost.

In Europa haben Teams aus Topf 1 (Italien, Dänemark, Türkei, Ukraine) in ihrem Halbfinale ohne Rückspiel Heimrecht gegen ein Team aus Topf 4 (Rumänien, Schweden, Nordmazedonien, Nordirland). Zu jedem der vier Halbfinals wird ein weiteres mit Teams aus Top 2 gelost (Polen, Wales, Tschechische Republik, Slowakei), die ein Heimspiel gegen eines aus Topf 3 (Irland, Albanien, Bosnien-Hercegovina, Kosovo) haben. Alle Halbfinals finden am 26. März statt. Die Sieger eines Pfades spielen in einem Finale ohne Rückspiel um einen WM-Platz (31. März). Das Heimrecht wird gelost.

Im interkontinentalen Play-off-Turnier sind die Demokratische Republik Kongo und Irak als bestplatzierte Teams der aktuellen Weltrangliste für jeweils ein Finalspiel um die zwei letzten WM-Tickets gesetzt. In den Halbfinals zuvor spielen die vier ungesetzten Teams aus Bolivien, Jamaika, Neukaledonien und Surinam. Auch hier gibt es zwischen dem 23. und 31. März keine Rückspiele. Alle Partien finden in Mexiko statt.

Wann stehen die Gruppen der WM-Endrunde fest?

Die Auslosung findet am Freitag, 5. Dezember, in Washington, D.C., der Hauptstadt der USA, von 12.00 Uhr Ortszeit an, 18.00 Uhr MEZ, im John F. Kennedy Center for the Performing Arts statt – also vor der Vergabe der letzten Plätze in den Play-offs. Daher liegen Platzhalter im Lostopf. Nach welchem Prozedere gezogen wird, wird die FIFA bald noch bekannt geben.

Was heißt das für die deutsche Elf?

Durch das 6:0 über die Slowakei sicherte sich Deutschland nicht nur direkt einen WM-Platz, sondern kletterte in der aktuellen Weltrangliste auf Platz neun. Damit wird das Team von Julian Nagelsmann in Topf 1 liegen, aus dem die Gruppenköpfe, zu denen die gesetzten Ko-Gastgeber (Mexiko in Gruppe A, Kanada in Gruppe B, USA in Gruppe D) gehören, gezogen werden. Damit geht Deutschland Argentinien, Spanien, Frankreich, Brasilien, England, Belgien, den Niederlanden und Portugal sowie den Ko-Gastgebern zumindest in der Vorrunde aus dem Weg.

Wo und wann wird bei der WM gespielt?

Es gibt 16 Spielorte, die meisten in den USA (elf, 78 Spielen), dazu drei in Mexiko (13 Spiele) und zwei in Kanada (13 Spiele). Mexiko war schon 1970 und 1986 WM-Ausrichter, die USA 1994. Für Kanada ist es eine Premiere. Die Städte sind in drei Regionen aufgeteilt: Los Angeles, San Francisco, Seattle, Vancouver (Westen), Dallas, Guadalajara, Houston, Kansas City, Mexiko-Stadt, Monterrey (Zentrum), Atlanta, Boston, Miami, New York/New Jersey, Philadelphia und Toronto (Osten). So sollen Reisestrecken reduziert werden.

DSGVO Platzhalter

Die Zeitverschiebung zur MESZ liegt zwischen minus sechs und minus neun Stunden. Die Anstoßzeiten stehen nicht fest. Debattiert wird, ob Spiele wegen der Hitze später beginnen. Das bedeutete, dass die Partien teils in der europäischen Nacht stattfinden. Der Spielplan steht als grober Rahmen fest. Das Turnier beginnt am Donnerstag, 11. Juni, mit dem Eröffnungsspiel im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt mit Mexiko. Alle bisher bekannten Daten finden Sie im Spielplan.

Wie ist der deutsche Fahrplan?

Durch die direkte Qualifikation vermeiden die Deutschen einige Unsicherheiten. Nach der Auslosung am 5. Dezember kennen sie Gruppe, Spielorte und -tage sowie die ersten Gegner, abgesehen von Platzhaltern – wie 2022, als Costa Rica sich in Play-offs in die deutsche Gruppe spielte.

Fest steht einer von zwei Testspielgegnern im Frühjahr: Am Montag, 30. März (20.45 Uhr im F.A.Z.-Liveticker zu Länderspielen), trifft Deutschland in Stuttgart auf die Elfenbeinküste, wenn die Teams nicht in die gleiche WM-Gruppe gelost werden. Am Sonntag, 31. Mai (20.45 Uhr im F.A.Z.-Liveticker zu Länderspielen), spielt Deutschland in Mainz gegen Finnland. Das Vorbereitungsprogramm und die Wahl des WM-Quartiers werden vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) nach der Auslosung veröffentlicht.

Wie sieht es mit Tickets aus?

Zwei Verkaufsphasen sind beendet. Die dritte beginnt nach der Auslosung am 5. Dezember über die Internetseite FIFA.com/tickets. Eingerichtet ist dort eine Weiterverkaufsplattform für teilnahmeberechtigte Kartenbesitzer. Auch der DFB wird ein Kontingent erhalten. Details sind bisher nicht bekannt. Tickets am Schalter an Stadien wird es nicht geben. Neben Sitzplatz-Tickets, die einem dynamischen Preismodell unterliegen, können Fans Parkplätze für teils mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer zu erreichende Stadien kaufen.

Und wer wird Weltmeister 2026?

Das wissen wir leider auch noch nicht.