Agapanthus überwintern: So klappt es in Kübel und Beet

Video:
Kübelpflanzen vor dem Überwintern schneiden (4 Min)

Stand: 16.11.2025 05:00 Uhr

Die richtige Überwinterung von Agapanthus im Kübel ist die Voraussetzung für eine reiche Blüte im folgenden Jahr. Ist es im Winterquartier zu warm, kann die Blüte ganz oder spärlich ausfallen.

Vor dem ersten Frost ist es Zeit, Agapanthus auf die Winterruhe vorzubereiten. Hierfür zunächst alle alten Blütenstiele abschneiden und gelbe Blätter entfernen. Generell gilt: Immergrüne Arten (Agapanthus africanus, Agapanthus praecox) sind empfindlich gegenüber Kälte und sollten deshalb besser im Topf gepflanzt werden, damit sie drinnen überwintern können. Sommergrüne Schmucklilien wie Agapanthus campanulatus sind robuster und können in milden Regionen mit dem richtigen Winterschutz draußen im Beet bleiben.

Agapanthus im Topf: Kühles Winterquartier ist ideal

Agapanthus im Kübel stellt man am besten an einen kühlen, dunklen Ort mit einer Temperatur unter zehn Grad, wie etwa eine Garage oder einen Keller. Ist es zu warm im Winterquartier, kann es passieren, dass der Agapanthus im Sommer keine oder nur wenige Blüten bildet. Auch ein kühles Gewächshaus eignet sich zur Überwinterung. Die Helligkeit führt allerdings dazu, dass die Pflanze im Folgejahr früher als gewöhnlich blüht.

Agapanthus und andere Stauden werden im Gewächshaus überwintert.

Überwintert man Agapanthus an einem hellen Ort, führt dies zu einer früheren Blütezeit im Folgejahr.

Gegossen wird während der kalten Jahreszeit nur sehr sparsam, um Staunässe und somit das Faulen der Wurzeln zu verhindern. Ab April kann Agapanthus wieder ins Freie ziehen, sollte jedoch bis zu den Eisheiligen Mitte Mai noch mithilfe von Vlies oder Folie vor Spätfrost geschützt werden. Rindenmulch oder Laub schützen ausgepflanzte Schmucklilien im Beet.

Große Agapanthus-Pflanzen vor dem Winter teilen

Für besonders groß gewachsene Agapanthus-Exemplare kann es schwierig sein, ein ausreichend großes Winterquartier zu finden. Auch der Transport dorthin wird schnell zur Herausforderung. Hier empfiehlt es sich, den Wurzelballen der Staude im Vorfeld zu teilen und in separate kleinere Töpfe umzupflanzen. Auf diese Weise wird die Schmucklilie gleichzeitig vermehrt.

Ein großer Agapanthus steht in einem Garten.

Die Wurzeln der Schmucklilie, auch Agapanthus genannt, wachsen besonders stark. Tipps, wie man sie teilt und umpflanzt.

Häufige Fragen zu Agapanthus


Zur Überwinterung von Agapanthus eignet sich ein kühler, dunkler Ort, wie etwa eine Garage oder ein Keller. Die Temperatur sollte dabei stets unter zehn Grad liegen.


Jemand stülpt ein Schutzvlies über einen Olivenbaum.

Empfindliche Gewächse sollten vor dem ersten Nachtfrost nach drinnen gebracht werden, robustere benötigen Winterschutz.

Gefrorene Hagebuttenzweige

Empfindliche Pflanzen benötigen im Winter Schutz vor der Kälte. Auch zu viel Schnee kann Pflanzen schaden.

Blumenkübel mit Bougainvillea

Terrakotta oder Kunststoff? Bei der Auswahl des Blumentopfs sollte nicht allein die Optik entscheiden. Ein Überblick.

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Rasch durch den Garten | 27.10.2025 | 21:00 Uhr