Am 1. September 2025, kurz bevor an den Unis in Deutschland und der Schweiz die Vorlesungen wieder losgingen, erschien ein rotes Buch. Auf dem Cover stehen ein weißes Pferd und der Name einer ungarischen Adelsfamilie: Lazar. Das Buch erzählt grandios den Verfall dieser Familie zwischen Kaiserreich und Nachkriegs-Kommunismus. Und das Buch verwandelte Nelio Biedermann.
Aus einem 22-jährigen Germanistik-Studenten aus Zürich wurde, so schrieben es die Feuilletons, „vielleicht der neue Thomas Mann“ und „das nächste literarische Wunderkind“. Daniel Kehlmann kündigte ihn an als „großen Schriftsteller, der die Bühne betritt“. Der Roman wird in mehr als 20 Ländern erscheinen.
In der aktuellen Folge von Und was macht die Uni? spricht der die Bühne betretende große Schriftsteller darüber, wie er nach dem Trubel zurück an die Uni kam, warum die Germanistik-Seminare ihn demütig machen und wie er neben der Uni mit Kuli auf Karopapier seinen 330-Seiten Roman schrieb – und wie er es geschafft hat, beim Schreiben der vielen Sexszenen in Lazar auszublenden, dass seine Eltern das Buch lesen werden.
Seine Leidenschaft fürs Schreiben habe er während der Pandemie in Quarantäne entdeckt, als es an der seinem Gymnasium einen Schreibwettbewerb zum Thema „Die Enden der Welt“ gab. „Ich bin völlig darin versunken und hab zwei Tage eigentlich nix gemacht außer schreiben“, erzählt er. „Das waren die idealen Bedingungen, die ich mir jetzt manchmal noch herbeisehne. Einfach so einen offenen Zeithorizont und einfach nur diese Geschichte. Da habe ich dann zum ersten Mal gemerkt, dass ich so richtig für was brennen kann.“
Nach dem Abi schrieb er auf Reisen in Südostasien seinen ersten Roman Anton will bleiben, der noch recht unbeachtet in einem kleinen Schweizer Verlag erschien. Warum diese Erfahrung für den Erfolg von Lazar wichtig war und was für einen wichtigen Tipp er von seiner Deutschlehrerin Frau Soriani bekommen hat, erzählt er ebenfalls in dieser Folge des ZEIT Campus-Podcasts.
Und was macht die Uni? wird von Christoph Farkas und Charlotte Köhler moderiert. Die nächste Folge erscheint am 9. Dezember.
