Büchererfolg: Mythos Precht, Mama Kebekus

Maja Beckers und Alexander Cammann © Marzena Skubatz für ZEIT ONLINE

Richard David Precht ist ein Bestseller-Garant, auch mit seinem neuen Buch Angststillstand. In der neuen Sachbuchfolge von Was liest du gerade? diskutieren Maja Beckers und Alexander Cammann über seine Thesen zur Meinungsfreiheit und darüber, was hinter seiner Popularität steckt. Egal, was er schreibt: Warum wird er dafür immer von den einen gefeiert, von den anderen gehasst? 

Ähnlich populär wie Precht ist Carolin Kebekus, ob im Podcast, in ihrer Fernsehshow oder in ausgebuchten Hallen. Im vergangenen Jahr wurde der Comedystar Mutter, jetzt erscheint ihr Buch über diese Erfahrung: 8000 Arten, als Mutter zu versagen. Ist das genauso lustig wie ihre Auftritte? Und welche Botschaften hat sie sonst noch parat?

In der Rubrik „Der erste Satz“ geht es um ein Zitat von Annekathrin Kohout aus ihrem Buch Hyperreaktiv. Die Kulturwissenschaftlerin erklärt die gravierenden Veränderungen für die demokratische Öffentlichkeit, die Diskussionen in sozialen Medien auslösen – und führt vor, mit welchen Methoden dort um Deutungsmacht gekämpft wird.

Als Klassiker haben diesmal gleich 500 Klassikerinnen und Klassiker ihren Auftritt: Manfred Pfister hat in einem Prachtband über die Englische Renaissance lauter kluge, lustige und oft ziemlich aktuelle Texte über den Alltag und das Denken aus dem 16. und 17. Jahrhundert versammelt, erklärt und übersetzt. Vom Tabakverbot über Utopien, von Frauenbildern bis zu starken Hamlet-Stellen: Plötzlich rückt eine ferne Epoche ganz nah und zeigt, dass sie mehr als nur Shakespeare bedeutet.

 

Das Team von „Was liest du gerade?“ erreichen Sie unter buecher@zeit.de

 

Literaturangaben:  

  • Annekathrin Kohout: Hyperreaktiv. Wie in sozialen Medien um Deutungsmacht gekämpft wird. 189 Seiten, Wagenbach, 18 Euro
  • Richard David Precht: Angststillstand. Warum die Meinungsfreiheit schwindet. 208 Seiten, Goldmann, 20 Euro
  • Carolin Kebekus: 8000 Arten, als Mutter zu versagen. 192 Seiten, Kiepenheuer & Witsch, 22 Euro
  • Manfred Pfister: Englische Renaissance. Shakespeare & Company, 478 Seiten, Galiani, 98 Euro