Frankfurt-Marathon 2025: Sorgen wegen Großbaustelle auf der Strecke

Ohne die Bockenheimer Landstraße geht es nicht in Frankfurt. Das bemerken seit vielen Wochen Autofahrer, die unter den Nebenwirkungen der Baustelle leiden. Die Straße durchs Frankfurter Westend ist zum Nadelöhr geworden, Autos verkehren nur noch in einer Richtung von der Senckenberganlage zur Alten Oper. An diesen Einbahnverkehr werden sich naturgegeben auch die Teilnehmer des Frankfurt-Marathons am Sonntag halten – sie streben schließlich alle dem Ziel nach 42,195 Kilometern entgegen.

Bei Kilometer fünf passieren sie die neuralgische Stelle, wenn das Feld nach dem Start um 10 Uhr noch recht dicht beieinanderliegt. Knapp 17.000 Läufer gehen am Sonntag über die volle Distanz, einige Tausend Startläufer der Staffeln kommen hinzu. Zwar schicken die Organisatoren auch mit Rücksicht auf diese Engstelle das Feld in diesem Jahr in vier statt wie zuletzt üblich in zwei Wellen auf die Strecke, die aus der Innenstadt bis nach Höchst und wieder zurück bis zum Ziel in der Festhalle an der Messe führt. Dadurch wird das Feld entzerrt. Aber dennoch kommen die einzelnen Pulks mit jeweils bis zu 5000 Läufern nach nur fünf Kilometern noch in sehr großen Gruppen zur Engstelle.

In den frühen Morgenstunden des Sonntags werden deshalb Barken und Absperrungen von der Straße weggeräumt, die derzeit neben der eigentlichen Baustelle einen Weg frei halten für Fußgänger. „Jeder Meter Straßenbreite hilft uns, die Läufer gut durch die Bockenheimer Landstraße zu bringen“, sagt Julian Winning, der bei der Veranstalteragentur Motion Events für die Planung und Überwachung der Strecke zuständig ist. „Wir sind aber sicher, dass die Läufer selbst gar nichts merken. Unser Anspruch ist es, dass keiner Zeit verliert durch Stauungen.“

Sehr viele Läufer auch aus dem nahen Ausland wählen Frankfurt seit vielen Jahren aus, um ihre Marathonbestzeit zu verbessern. Der Kurs steht nämlich im Ruf, geeignet zu sein für schnelle Zeiten. Das hat mit der Topographie zu tun. In Frankfurt sind kaum Steigungen zu bewältigen, selbst die beiden Mainquerungen über die Schwanheimer und die Alte Brücke sind nicht mit besonderen Erschwernissen verbunden. Eine kluge Streckenführung ist ein weiterer wichtiger Punkt: Vor zwei Jahrzehnten wurde beispielsweise die Laufrichtung geändert, damit die Marathonis in der langen Mainzer Landstraße Rückenwind haben.

40 Kilometer Straße müssen sicher sein

Die Reputation eines Bestzeitmarathons hängt aber auch davon ab, wie die Veranstalter die Strecke planen und vor allem mit Störungen umgehen. Jo Schindler, Geschäftsführer von Motion Events, gilt als akribischer Tüftler an der Strecke, mit seiner Erfahrung von vielen Laufveranstaltungen hat er schon Unwuchten der Streckenführung beseitigt und möglichst viele Kurven getilgt, die stets ein wenig Zeit kosten.

Bestzeiten beim Frankfurt Marathon von 2002 bis 2024

Zudem kontrolliert Motion Events immer wieder die gesamte Strecke in den Monaten, Wochen und Tagen vor dem Startschuss. 42,195 Kilometer sind also nicht nur für die Läufer, sondern auch die Organisatoren eine lange Distanz. „Auch wenn man die kurzen Teilstrecken, die mehrfach gelaufen werden, abrechnet, haben wir immer noch fast 40 Kilometer Straße, die wir am Renntag gut gesichert für die Läufer zur Verfügung stellen. Da kann immer was Unvorhergesehenes passieren“, sagt Winning. Im vergangenen Jahr habe beispielsweise in fast letzter Minute ein Loch mit Kunstteer geschlossen werden müssen, das sich kurz vor dem Start geöffnet hatte. „Das haben unsere Partner von den städtischen Betrieben mit Schippe, Sand und Teer geschlossen“, sagt Winning.

Während der Marathon am Veranstaltungstag selbst vor allem für Anwohner, die ihr Viertel mit dem Fahrzeug verlassen wollen, eine Verkehrsbehinderung bedeutet (siehe Kasten), ist der größte Feind der Organisatoren eine Baustelle, die nur wenige Tage vor dem Lauf eröffnet wird. „In einer Großstadt wie Frankfurt könnte es immer mal passieren, dass irgendwo eine Baustelle genehmigt wird, von der die mit dem Marathon befassten Ämter oder wir als Veranstalteragentur nicht unmittelbar etwas mitbekommen“, sagt Winning. Das sei aber erfreulicherweise in den vergangenen Jahren nie so störend geschehen, dass der Lauf habe leiden müssen.

Meist hilft ein Rückbau für den Lauftag wie beispielsweise in der Lyoner Straße oder auch an der Großen Eschenheimer. Bei größeren und lange bekannten Baustellen sei es auch möglich, den Marathonkurs minimal zu verändern und einen Straßenzug weiter um die Engstelle herumzuführen. Bei der Bockenheimer Landstraße wäre das indes nicht möglich, ohne die gesamte Charakteristik des Marathons zu verändern. Deshalb habe eine andere Streckenführung nie zur Debatte gestanden. „Wir kennen die Strecke, die ist gelernt und geplant, sie könnte jederzeit so gelaufen werden. So was ändert man nicht gerne“, sagt Winning.

Die abschließende komplette Kon­trollfahrt ist in diesem Jahr für Samstag um 16 Uhr geplant, am Sonntag früh wird die Strecke für Absperrungen ohnehin wieder in Augenschein genommen. Endgültige Gewissheit, dass alles reibungslos läuft, haben die Organisatoren freilich erst, wenn die ersten Läufermassen durch die Bockenheimer Landstraße gelaufen und später im Ziel angekommen sind.

Alle Infos zum 42. Frankfurt Marathon 2025

Der Frankfurt Marathon findet am Sonntag, 26. Oktober, zum 42. Mal statt. Dieses Jahr haben sich knapp 17.000 Läufer angemeldet und damit so viele wie noch nie. Um Engpässe zu vermeiden und die Sicherheit bei vier großen Baustellen auf der Strecke zu gewährleisten, starten die Läufer in vier Startwellen zwischen 10 und 10.30 Uhr. Die rund 42 Kilometer lange Laufstrecke bleibt unverändert: Von der Friedrich-Ebert-Anlage laufen die Teilnehmer durch die Innenstadt, Niederrad, Schwanheim und Höchst, bevor es über die Mainzer Landstraße und das Europaviertel zurückgeht. Das Ziel in der Festhalle wird um 17 Uhr geschlossen.

Auf der Strecke tragen 44 Musikgruppen und Vereine zur Stimmung bei. Zuschauermagneten sind neben der Festhalle, in der die Läufer auf einem roten Teppich einlaufen, der Opernplatz und die Hauptwache. Dort können Fans das Rennen auf Großleinwänden verfolgen.

Durch die Rekordbeteiligung soll der Verkehr nicht zusätzlich behindert werden. Sperrungen und Einschränkungen gibt es aber trotzdem. Straßenbahnen und Busse fahren zwischen 6.30 Uhr und 18.30 Uhr nur mit Unterbrechungen und Umleitungen. Wer den öffentlichen Nahverkehr nutzt, weicht besser auf die S- und U-Bahnen aus, die wie gewohnt fahren.

Informationen für ihren Stadtteil finden Anwohner auf der Internetseite des Veranstalters. Die Bockenheimer Landstraße ist wegen der Baustelle bereits ab 7 Uhr statt ab 9 Uhr wie noch im vergangenen Jahr gesperrt. Wer unsicher ist, kann erstmals Google Maps nutzen. Dort sind die Sperrungen hinterlegt, und der Nutzer wird automatisch umgeleitet.

Der Veranstalter hat außerdem ein Bürgertelefon mit der Nummer 0 69/3 70 04 68 60 eingerichtet, bei dem man sich über Straßensperrungen informieren kann. Für die Sicherheit der Läufer und Zuschauer sorgen die Landes- und Stadtpolizei sowie Mitarbeiter von Sicherheitsfirmen. (haic.)