
Zauner, das Unternehmen hinter der Tacho-Archivierungssoftware zaarc.next, integriert ab sofort Basic-Telematikfunktionen in seine Lösung. Wie das Unternehmen meldet, könnten Kunden diese auf Grundlage vorhandener Hardware, und ohne die Installation eines Fuhrpark-Management-Systems nutzen.
zaarc.next stellt die Ortungsdaten aus dem Smart Tachograph (DTCO) über die Remotefunktion zur Verfügung. „Dem Prinzip `keep it simple´ folgend haben wir alles so angelegt, dass der Anwender die neuen Telematik-Funktionen direkt in zaarc.next freischalten und sofort nutzen kann“, betont Gerhard J. Mairhofer, Geschäftsführer von Zauner.
Das Tachodaten-Archivierungssystem zaarc.next wird von Zauner in drei Versionen angeboten. In der einfachsten Ausführung zur lokalen Installation bietet es wichtige Basisfunktionen und eignet sich für kleine Fuhrparks mit bis zu fünf Fahrzeugen. Die Variante Premium ist für Flotten mit bis zu 50 Fahrzeugen und eine unbegrenzte Anzahl von Fahrern ausgelegt. Ihr Funktionskatalog enthält unter anderem eine moderne Strukturverwaltung, ein Favoritensystem und einen Zeitstrahl zur Visualisierung von Daten und Verstößen. Beim Mehrplatzsystem zaarc.next Server gibt es dann kein Limit mehr für Fahrzeuge und Fahrer. „Allen drei Ausführungen gemeinsam ist, dass sie sich durch das Freischalten der neuen Telematik-Funktionen zu zaarc.next telematics erweitern lassen, erklärt Mairhofer.